der Künstler. Bei seiner Kunst zieht Andreas Rimkus die Kultur vor Ort immer mit ein. Als Vorlage für den afrikanischen Hammerkopf bei spiels weise diente ein nach traditionellem Muster ge schmie de ter Gebrauchshammer aus Togo. Auf Einladung des Goethe-Ins ti tuts schmie dete Andreas Rimkus mit 19 aus gewähl ten Schmieden des Dorfes Yohonou das Modell. In diesem Dorf nahe der to go le si schen Hauptstadt Lomé vermuten Ethnologen den Ursprung des Schmiedens. Noch heute beherr schen alle 6.000 Einwohner dieses Handwerk. „Diese 6.000 Schmiede fertigen dort mit einfachster Technik Dinge des täglichen Le bens wie Töpfe, Pfannen, Türschlösser und Häm mer, aber auch Gaben für traditionelle Zere mo nien. Ein idealer Ort für den Afrika-Hammer“, erklärt Rimkus. 54 Schmiede-Journal März 2011 In Togo soll auch das nächste Projekt des um trie bigen Künstlers umgesetzt werden: Ein Schmie de mu se um in der Wiege des Schmie dens. „Wir wol len in Yohonou alles Wissen über die ses Handwerk sammeln“, so Rimkus. Nicht nur bei seinen K u n s t p r o j e k t e n , auch bei de ren Finan zie rung ist der Küns tler auf Kreati vi tät an ge wiesen. Um das Schmie demu se um zu bau en, sucht er zur zeit 100 Ma na ger, die bereit sind, bei Ge schäftsrei sen einmal nicht Business Class zu fl ie gen, sondern Economy. „Wenn sie den Dif fe renz betrag spenden würden, könn ten wir mit der Sum me das Museum star ten.“ ■ Magazin Dagmar Thiel Das mobile Schmiedelabor Die Mitmachwerkstatt öffnet an Schulen, Jugendeinrichtungen und Kindergärten ihre Türen. Die nächsten Termine sind vom 5. bis 7. April 2011 in Münster, vom 3. bis 5. Juni 2011 in Springe und vom 9. bis 24. Juli 2011 in Hannover. Im September macht das mobile Schmiedelabor zusammen mit der Meyer- Werft in Hannover auf der IdeenExpo Station. Viele weitere Informationen fi nden sich im Internet unter www.ideenkunst.de und www.kulturfeuer.de. Wie der Afrika-Hammer geschmiedet wurde Der 26 Tonnen schwere Rohblock aus Edelstahl ist im Elektrostahlwerk der Edel stahlwerke Buderus AG in Wetzlar erschmolzen und anschließend gesteuert abgekühlt worden. Vor der ersten Formgebung musste der Rohblock daher in einem mo der nen gas beheiz ten Schmiedeofen auf die Schmie de tempe ra tur von 1.270 °C auf ge heizt wer den. Im ersten Arbeitsgang wurde der Block dann mit dieser Temperatur unter der Schmie de presse, die über eine Press kraft von 5.500 Tonnen verfügt, auf die Hälfte seiner Höhe zusammengestaucht. An schlie ßend wurde der Stahl block nach noch ma li gem Aufheizen im Schmie de ofen auf die Grob struktur des Hammers vorgeschmiedet. Während des gesamten Schmiedeprozesses wird der Ko loss aus Stahl von einer eiser nen Klaue, dem Manipulator mit einer Trag kraft von 100 Tonnen, gehalten und unter der Presse bewegt. Im nächsten Arbeits schritt wurde das Hammerloch unter der Presse mit einem Dorn ausgedrückt und die Sig natur der afrikanischen Schmiede in den Ham mer kopf eingeprägt. Kindern und Jugendlichen Freude an Technik vermitteln! Auch im Jahr 2011 unterstützt der Industrieverband Massivumformung e.V. das mobile Schmiedelabor von Andreas Rimkus zweckgebunden mit einem Betrag bis zu 10.000 Euro. Das hat der Ausschuss „Öffent lich keits ar beit/Tech ni sche In for ma tion“ des In dus trie ver bands Massivum for mung Mitte Februar beschlossen. „Wir hoffen, dass viele unserer Mit glieds un ter neh men Andreas Rimkus und sein mo bi les Schmiedelabor zu sich einladen“, sagt Ver bands ge schäftsfüh rer Dr. Theodor L. Tutmann. Es könnte beispielsweise bei Ver an stal tun gen wie Tagen der offenen Tür, Fir men jubiläen, Stadtfesten oder Schul hof pro jek ten eingesetzt werden. Unternehmen bie tet dies die Möglichkeit, sich nachhaltig in der Öffentlichkeit zu präsentieren – und gleich zei tig den Nachwuchs vor Ort anzu sprechen. Andreas Rimkus mit Einwohnern des afrikanischen Dorfs Yohonou in Togo. Durch den geschmiedeten Hammerkopf, Bestandteil des großen Kunstprojekts „Der eiserne Plan“, wächst ein Feuerbaum. Der Künstler installiert auf jedem Kontinent der Erde einen solchen Hammer. Kunst als Bestandteil des Alltags: Togolesische Kinder erobern den Hammerkopf. Bilder: Andreas Rimkus
2011-03-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above