Page 52

2010-03-Schmiede-Journal

Spektrum 52 Schmiede-Journal März 2010 25th Annual Meeting of the Cold Forgers Professor Peter Groche, Leiter des Instituts für Produktionstechnik und Umform maschinen (PtU) der Technischen Universität Darmstadt, führte als Tagungsleiter durch die insgesamt 15 Vorträge aus Industrie und Wissenschaft. Die durchgängig hochwertigen Vorträge zu aktuellen Themen beschäftigten sich zunächst mit der Ausrichtung von unternehmerischen Strategien und der technologischen Entwicklung der Massivumformung. Dr. Thomas Herlan, Herlanco GmbH international metalworking network, und Michael Wohlmuth, simufact engineering GmbH, verdeutlichten in ihren Er - öffnungs vorträgen, dass die Kaltmassiv um for - mung in der Vergangen heit bereits zahlreiche erfolgreiche Inno vationen ermöglicht hat und dennoch vor weiteren großen technologischen Her ausforderungen steht. Sich rasant verändernde Beschaffungs- und Absatzmärkte erfordern neue Produktions- und Ablauf prozesse. Auf derartige neue Prozesse gingen Dr. Günther Meßmer und Dr. Peter Unseld, Herman Winker GmbH, ebenso wie Hilmar Gensert, Sieber Forming Solutions, ein. Viele Teil neh - mer zeigten sich von den neuen Möglichkeiten des Gewindeprägens und des Spiralpressens beeindruckt. Mit diesen zwei neuen Umform - technologien sind nicht nur heute oft eingesetzte Gewindearten, sondern auch unkonventionelle Gewinde mit unrunden oder zylindrischen For men, Gewinde mit integrierten Sonder - formen und Gewinde auf dünnwandigen Hohl - teilen möglich. Mit dem Spiralpressen lassen sich Ge winde mit großen Steigungen, beispielsweise für Spiralbohrer, pressen. Künftig sollen auch Schneckenprofile möglich sein. Damit werden Gewindebauteile nicht nur güns tiger, son dern auch durch die Integration von Zusatz - funk tio nen hochwertiger. Kalt fließ presser er - freute be sonders, dass die neuen Verfahren auf handelsüblichen Pressen anwendbar sind. Auf Innovationen aus den Bereichen des Verzahnungswalzens, der Flanschherstellung und der Drahtvorbehandlung gingen Vertreter der Fraunhofer Gesellschaft sowie der Firmen Ifutec und Jankowski ein. Nach der traditionellen Abendveran staltung im „Uerige“ in der Düsseldorfer Alt stadt lagen am nächsten Morgen die Schwer punkte bei Fra - gestellungen der Werk stoff optimie rung und der Vor stel lung neuer An - wen dungen. Stefan Hilleke, Schürmann und Hilleke Um form - tech nik, sowie Peter Baumgart, Drahtwerk Elisental, zeigten, wie durch enge Koopera - tion zwischen Draht - her stel ler und -verarbeiter zum Vorteil des Endab neh mers und der Hersteller kostengünstige neue Lösun - gen entstehen können. In weiteren Beiträgen kamen Ent wick lun - gen zu höherfesten Stahl güten ebenso wie die Her stellung von präzisen Zahnrädern zur Sprache. Hier zeigte Alexander Dietrich, Magna Po - wertrain, die Chan cen und Her aus for de run - gen einer Groß seri en - produktion von Lauf - ver zahnun gen durch Kalt fließ pres sen auf. In dem abschließenden Vortragsblock Prof. Dr.-Ing. Peter Groche, Dipl.-Ing. Christoph Müller und Dipl.-Ing. Jörg Stahlmann, Darmstadt kamen Themen der Schmie rungs- und Ober flächen technik zur Sprache. Hier machte Dr. Joachim Schulz, Wisura Mine ralöl werk, die Wech sel wirkungen zwischen Mineral ölen und Metall oberflächen den Zuhörern anschaulich deutlich. Das nächste Jahres treffen der Kalt massiv - umformer ist bereits fest geplant. Es wird am 2. und 3. März 2011 stattfinden. Für alle die auch internationale Entwicklungen im Be reich der Kalt - massiv umformung verfolgen möchten, bietet das Plenary Meeting der ICFG Bild 2: Spiralpressteile. Bilder: Sieber (International Cold Forging Group) eine gute Gelegenheit zu Information und Aus tausch. Es findet in diesem Jahr vom 12. bis 15. September in Darmstadt statt. Infor mationen zu dieser Veranstaltung sind auf www.icfg.ptu-darmstadt.de zu finden. Prof. Dr.-Ing. Peter Groche Dipl.-Ing. Jörg Stahlmann Dipl.-Ing. Christoph Müller Bild 1: Gewindepressteile. In February this year, the members of the German Cold Forgers attended their, meanwhile, 25th annual VDI meeting in Düsseldorf. The meeting of the branch, with its rich tradition, took place in the year 2010, as every year, on the "Night of the Wild Old Wenches" (Altweiberfastnacht) – during the Rhineland carneval, on 10 and 11 February. Despite the currently, somewhat difficult economic situation, the meeting was attended by more than 200 participants, seeking to enjoy inspiration from the presentations and discussions. On both days, the meeting was accompanied by branchrelated exhibitions presented by various companies and associations. Zum mittlerweile 25. Mal trafen sich in diesem Februar die deutschen Kaltmassivum - former in Düsseldorf zum VDI Jahrestreffen. Das traditionsreiche Branchentreffen fand, wie alljährlich zu Altweiberfastnacht, am 10. und 11. Februar 2010 statt. Trotz der aktuell durchwachsenen wirtschaftlichen Situation erschienen über 200 Teilnehmer und ließen sich von den Vorträgen und Gesprächen inspirieren. Begleitend fand an beiden Tagen eine Fachaus stel lung verschiedener Firmen und Verbände statt. 25. Jahrestreffen der Kaltmassivumformer


2010-03-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above