Werk zeuge und Auswerfer, der Sprüh einrichtung und der Umform - teile. Nur dann kann der Be weg ungs - Transportation simulation with automated forming machines Transportsimulation bei automatisierten Umformmaschinen ablauf optimiert und Kolli sio nen vermieden werden. Die derzeitigen Hilfs mittel für eine Transport si mu lation werden seitens der Anla gen her stel ler und -be treiber als unbefriedigend eingestuft. Durch eine Markt - studie konnte gezeigt werden, dass zwischenzeitlich sehr leistungsfähige Trans - port simu la tions sys teme ver fügbar sind, die die An for de rungen der Ma schinenhersteller und -betreiber weitgehend erfüllen. Spektrum In automated forming plants, the transportation of intermediate products from one production station to the next is done by transportation systems, such as grabbers, lifting bars or robots. These transportation systems differ in regard to their construction, control systems (NC, mechanical control) and their input parameters. For the safe set-up of the process, the current position of all respective moving parts involved in the forming process must be known, i.e. of the unit, of the handling devices, Bei automatisierten Um form anlagen er - folgt das Um setzen der Zwischen pro - dukte von einer Ferti - gungsstation zur Nächs ten durch Trans portsysteme, wie z. B. Greifer, Hub bal ken oder Roboter. Diese Trans port systeme unterscheiden sich vom Aufbau, ihrer Steue rung (NC-, me chanische Steuerung) und den Ein gabe para me tern her. Für die sichere Pro zess aus le gung muss die jeweils aktuelle Position aller im Schmie - deprozess be teilig ten und beweglichen Teile be kannt sein, also des Ag gregates, der Hand ha bungs geräte, der 46 Schmiede-Journal März 2010 the tools and the ejector, of the spraying equipment and the billets. Only then the transportation process can be optimised and collisions avoided. The currently available means for simulating the transportation process are classified as unsatisfactory by plant manufacturers and operators. By means of a market study, it was possible to show that, in the meanwhile, very high-performance transportation systems are available, which largely satisfy the demands of the machine manufacturers and operators. Die am Schmiedeprozess beteiligten beweglichen Teile müssen sich auf sehr komplizierten und synchronisierten Bewegungs bah - nen be wegen. Die genaue Kennt - nis der Position aller beweglichen Teile muss zu jedem Zeit punkt bekannt sein, um einen optimalen und störungsfreien Mate rial fluss gewährleisten zu können. Zur Unterstützung bedient man sich heute weitgehend 2-dimensionaler Simu la tionshilfsmittel. Der Auf - wand für eine 2D-Si mulation und zur Aufbereitung der Steue rungs - daten ist beträchtlich und erfordert lang jährige Erfahrung. Fehler können allerdings nicht ausgeschlossen werden, denn durch die fehlende dritte Dimension gehen Infor ma tio nen verloren und man ist auf „try and error“ im täglichen Betrieb angewiesen, was zeit- und kostenintensiv ist. Im schlimmsten Fall kommt es zu Kollisionen, mit der Folge von Nach ar beit oder Ersatzherstellung von Werkzeug- und Ma schi nen - elementen. Deshalb wurde als Bedarf formuliert, den automatisierten Tei - letransport innerhalb von Mehr - stufen pressen als auch in der kompletten Ma schinengruppe unter Berücksichtigung der Sprühsys - teme und unter Nutzung vorhandener CAD-Daten aller beteiligten Ele mente mittels käuflicher Sys - teme in 3D zu simulieren, um den Prozessablauf op timieren und Kollisionen erkennen zu können. Diese Anforderung ist für Ma schi - nen hersteller als auch -betreiber gleichermaßen wichtig. Der Maschinen her - steller bekommt damit die Möglichkeit, die Kine ma ti ken und den Prozessablauf zu optimieren, noch bevor die Anlage realisiert ist. Prof. Dr. Rainer Herbertz und Dipl.-Ing. Rainer Labs, Iserlohn Bild 1: Umfang Marktstudie.
2010-03-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above