Page 39

2010-03-Schmiede-Journal

Ein schienengebundener Manipulator Clansman mit einer Tragfähigkeit von 1,5 Tonnen im Einsatz an einer Freiformschmiedeeinheit. Meisterarm steuert Manipulatoren Eine neue UV-LED-Handleuchte für die fluoreszierende Eindringund Magnetpulverprüfung hat Karl Deutsch entwickelt. Gegen über her kömmlichen Gas entladungs - lampen bietet die UV-LED-Tech - nik eine Reihe von Vorteilen: Leuchtdioden (LED) haben eine hohe Lichtausbeute. Mit UV-LED lassen sich durch entsprechende Leuchten kon struk tion bei geringerem Strom verbrauch vergleichbare Beleuchtungs stärken erzielen wie mit konventionellen UV-Leuchten. Die Lebensdauer von LED liegt mit etwa 10000 Stunden durchschnittlich fünfmal über der Lebensdauer von herkömmlichen Gas ent ladungs lampen. UV-LED emittieren nur bei einer Wellen - länge (ca. 365 nm). Dadurch wird die Gefährdung durch UV-B- und UV-C-Strahlung vermieden. Damit entfällt das Herausfiltern von unerwünschten Wellenlängenanteile mit zusätzlichen Filtergläsern. Die UV-LED-Handleuchte erzeugt eine Beleuchtungsstärke von 4500 μW/cm² bei 400 mm Abstand und einem Leucht kreis durch - messer von 120 mm. Normgerecht fällt hierbei kein Weißlichtanteil an. Neues aus der Industrie Beim Schmieden Energie sparen Die hydraulisch angetriebene Waagerecht-Schmiedemaschine von Lasco. Hydraulik ersetzt Mechanik Schmiede-Journal März 2010 39 Ein großes Energieeinspar po ten - tial besteht bei der Verknüp fung von Schmiedeprozessen mit anschließender Wärme be hand lung. Be - son ders zwei Varianten haben sich dabei als sinnvoll herausgestellt: Der kontinuierliche Wärmebehand - lungsprozess in Durchlaufanlagen und die diskontinuierliche Wärme - behandlung. Für beide Varianten entwickelt die Firma Padelttherm GmbH in Markranstädt bei Leipzig An la gen. Der Investitionsbedarf bei der kontinuierlichen Wärme be - hand lung ist relativ hoch und sollte am besten im 4-Schichtsystem mit relativ gleichbleibender Wärme be - handlungsanforderung erfolgen. Bei sinkenden Stückzahlen, vor allem aber im 1-Schichtsystem, kann die diskontinuierliche Wär - mebehandlung Vorteile bieten. Hier können robuste Einzel anla gen mit geringen Investitions kos ten eingesetzt werden. Die Auf tei lung auf mehrere Öfen bietet zu gleich eine hohe Verfügbarkeit. Sollte eine An - lage ausfallen, so bricht nicht der Gesamtprozess zusammen. Wech - selnde Tempera turen, Ein satz gut - mengen und zu gleich eine intelligente Integrie rung in den Pro duk - tionsprozess sind weitere Vorteile. Lasco hat unter der Typen be - zeichnung HWS eine hydraulisch angetriebene Waagerecht-Schmie - demaschine entwickelt. Auf der EMO in Mailand stieß die Neue - rung auf starkes Interesse. Ge gen - über mechanischen Waagerecht- Schmiedemaschinen hat die Neu - entwicklung technische Vorteile zu bieten. Zum Beispiel bewirken unabhängige Hydraulikzylinder in Stauch- und Klemmbetrieb frei gestaltbare Bewegungsabläufe und reduzieren den Verschleiß. Die Zangenbewegung beim Schließen des Klemmtriebes un terbleibt, so dass die Konizität im umgeformten Bereich verhindert wird. Die Klemmkraft ist um 50 Prozent höher als die Stauchkraft. Damit wird ein Öffnen (Klaffen) der Klemm werk zeuge vermieden. Die Maschine ist besonders geeignet für das stufenweise Anstauchen von Volu men ansammlungen und das Fertigschmieden (zum Beispiel von Flansch wellen, Hinter achs - wellen, Spurstangen, Brems - nocken wel len, Turbinen schaufel - füßen) so wie für das Fließpressen von Hohlteilen (zum Beispiel Achsrohren). Für das Umformen verschiedenster Legierungen kann die Umform ge schwindigkeit frei gewählt oder sogar während des Umform pro zesses variiert werden. Mitte 2010 wird die Firma Clansman Dynamics Ltd. aus Schottland ein neuentwickeltes Manipulator-System für einen namhaften amerikanischen Schmie de betrieb ausliefern. Die Handhabungsabläufe können so - wohl manuell über Meisterarm als auch vollautomatisch angesteuert werden. Ein Meisterarm mit Pilotgriff überwacht Lage verän - de rung, Geschwindigkeit, Ver zö - ge rung, Beschleunigung sowie Kraft rückmeldung der Greifein - richtung. Der Rohling wird im Meisterarmbetrieb aus einer freien Position aufgenommen und in einen großen Dreh ofen mittels ei - ner horizontalen Hilfsachse ge - bracht. Nach der Erwärmung wird der Rohling wieder im Meister - armbetrieb aufgenommen und in Automatik mit Höchst ge schwin - digkeit (2 m/sec) zu den Pressen geführt. Handleuchte mit UV-LED-Technik Die UV-LED-Handleuchte von Karl Deutsch.


2010-03-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above