Dialog Anlagen und Lösungen für die Wärmebehandlung von Schmiedeteilen Entkohlungs- und zunderfreies Glühen z.B. in Schutzgas- Rollenherdofen-Anlagen AICHELIN Ges.m.b.H. AICHELIN Service GmbH EMA Indutec GmbH www.aichelin.com www.ema-indutec.com Group „Wir leben Zuverlässigkeit“ 2. Hintergründe Und natürlich haben alle Recht. Zuerst die Banken. Das Eigenkapital der Banken ist durch reale – wenngleich zuweilen selbst verschuldete – Verluste sowie durch Buch verluste („Fair Value“) heute geringer als vor der Krise. Aufgrund der Eigen kapital vor schriften von Basel II – und aus kaufmännischer Vor sicht (!) – muss jeder Kredit mit einem risikoadäquaten Eigenkapital ausgestattet sein. Daraus ergibt sich ein doppelter, Krisen verstärkender Ef - fekt: Das mögliche Kredit volu men sinkt exponentiell mit dem niedrigeren Eigenkapital der Banken („negativer Lever age“) und stößt auf eine krisenbedingt schlechtere Unter neh mens - bonität („Bilanzen 2009!“), die wiederum von den Banken mit mehr Eigenkapital, an dem es gerade mangelt, unterlegt werden muss. Die Erwartung des höheren Risikos wird in die Zinsmarge eingepreist. Die Zinskonditionen und das Sicher heitsbedürfnis der Banken steigen. Recht haben aber auch die Unternehmen. Denn obwohl Banken auf das KfW-Programm zugreifen können und obwohl die Europäische Zentralbank durch Zinssenkungen und Offen - markttender Milliarden zur Verfügung gestellt hat, gelingt der Kredittransfer zu den Unter - neh men nur schleppend – auch dann, wenn die Geschäftserwartungen relativ zu den Wett be - werbern gut sind. Allein Deutschland hat den Banken fast 500 Milliarden mit dem Banken - ret tungsschirm und weitere 115 Milliarden mit dem KfW-Sonderprogramm bereitgestellt (beides nicht nur „Cash“, sondern auch als Garantie-Kapital). Wo ist Sand im Getriebe? Wie kann die Unternehmensfinanzierung ge - sichert werden? 3. Kredit- und Bürgschaftsprogramm der KfW Am Anfang muss ein Wort zur Ord nungs po - litik stehen, die in der Krise allzu leise ge - worden ist. Nicht jedes Unternehmen kann in der Krise aus seinen Finanzierungs schwierig - kei ten gerettet werden. Wirtschaft und Politik dürfen die Krise nicht verschleudern („Don´t waste the crisis!“). Wenn sich die Struktur der Märkte nach der Krise nicht anders darstellt als vor der Krise, wenn die Unternehmen nach der Krise nicht stärker aufgestellt sind als vor der Krise, dann ist etwas schief gelaufen, dann fallen wir in der Wettbewerbsfähigkeit insgesamt zurück. Andererseits hat jedes Unter neh men das Recht – und mit Blick auf seine Ar beits - plätze auch die Pflicht – zu kämpfen. Und das Kredit- und Bürgschaftsprogramm will diejenigen Unternehmen stärken, die nicht aussichtslos kämpfen (Bild 2). Die KfW vergibt Kredite aber nicht direkt. Beantragen können die staatlichen Mittel nur die Hausbanken, seien es Sparkassen, Volks - banken oder Geschäftsbanken. Denen aber ist das KfW-Programm offenbar ein Dorn im Auge. Denn wenn die Bonität des Unter neh - mens (gerade noch) ausreichend ist, überlassen die Banken das Geschäft nur ungern dem Staat. Hinzu kommt ein oft monatelanger bürokratischer Aufwand, der selbst den verständigsten Unternehmern, die den Kredit be - antragt haben, die Haare zu Berge stehen lässt. Und teuer ist das KfW-Geld noch dazu. Be son - ders schwierig wird es in Fällen von groß - volumigen Konsortialkrediten. Es sind Fälle be kannt, in denen sich die KfW den Ball seit September 2009 mit den beteiligten Haus ban - ken hin und her spielt. Nicht, weil es noch un - beantwortete Fragen an die Unternehmen gibt, sondern weil der Saldenausgleich, also das interne Risi ko verhältnis während der Kre dit - laufzeit, zwischen KfW und den Banken noch ungeklärt ist. Das alles zeigt: Es ist bald eine Exit-Strategie erforderlich. Raus aus den staatlichen Pro gram men, zurück zu einem selbst tragenden und solide finanzierten Auf - schwung. 4. Verbriefungsmärkte Ein wichtiger Baustein der Unter neh mens fi - nanzierung ist der Verbriefungsmarkt. Im ers - ten Moment schreckt man zurück. Die Ver - briefung von Krediten war immerhin eine wichtige Ursache für die Krise. Erst durch den Kauf großer Kreditportfolios aus den USA konnten sich europäische Banken an den Bild 2: Zahl und Volumen der Kreditanträge, Stand: Ende Dezember 2009. Quelle: Kreditanstallt für Wiederaufbau (KfW)/BMWi, eigene Berechnung 12 Schmiede-Journal März 2010
2010-03-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above