Page 40

2009-09-Schmiede-Journal

Neues aus der Industrie Siempelkamp: Schmiedepresse nach China Ficep mit neu entwickelter Kaltschere 40 Schmiede-Journal September 2009 Online-Anbindung für alle Maschinen Neue Software mit automatischem Algorithmus TRANSVALOR bietet eine neue Version seiner Simulations - soft ware FORGE 2009 an, die jetzt mit einem automatischen Op timierungs-Algorithmus ge - koppelt ist. Dieser stützt sich auf genetische Methoden, um Situ - atio nen leistungsstark und stabil gerecht zu werden. Da der Algo - rithmus als Parallel-Version be - nutzt werden kann, ermöglicht der Einsatz von Mehr-Kern-Pro - zes soren eine signifikante Ver - kür zung der 3D-Berech nungs zei - ten. Mit der neuen Version kann Rohmaterial eingespart werden, gleichzeitig erfüllt das fertige Schmiedeteil alle Qualitäts an - sprüche und weist keine Falten - bil dung oder Unterfüllung auf. Im abgebildeten Beispiel wurden mit Hilfe der automatischen Optimie - rung 1,4 kg Rohmaterial pro Stück eingespart. Das bringt auch einen Gewinn hinsichtlich der ein gesetzten Umformkraft mit sich, eine kleinere Presse kann daher verwendet werden. Die neue Version FORGE 2009 be - rück sichtigt außerdem das Ani - sotro pieverhalten (Hill-Kriteri - um), das bei Prozessen wie Tief - zie hen oder Blechwalzen ausschlag gebend ist. Durch weitere Entwicklungen kann die durchschnittliche CPU-Rechenzeit um etwa ein Drittel verkürzt werden. Siempelkamp hat von Fushun Spe cial Steel Co. Ltd., einem Un - ter nehmen der chinesischen Dongbei Group, den Auftrag für Pro jektierung, Engineering und Lieferung einer 31,5/35 MN Frei - formschmiedepresse erhalten. Neu ist die von den Krefeldern entwickelte und erstmals zum Einsatz kommende Software Pod- IQ Metal Forming. Sie erlaubt dem Kunden ein optimales Be - treiben der Presse. Die 2-Säulen- Freiformschmiedepresse wird im Werk Fushun in der chinesischen Provinz Liaoning Schmie deteile aus Kohlen stoff stahl, Edelstahl und Titan le gie rungen als Vor pro - dukt für nachfolgende Weiter ver - ar bei tungs pro zesse herstellen. Sie bringt eine Kraft von 35 MN beim Stauchen und von 31,5 MN beim Schmieden auf. Der Pressenhub beträgt 2100 mm. Der 4,25 m lan - ge Pressentisch kann um ins ge - samt 5 m verfahren werden. Die neue Presse Ingots. Ficep hat sein Kaltscheren pro - gramm CADDY erweitert und die bislang größte Schere dieser Pro - duktreihe mit einer maximalen Scher kraft von 14000 kN entwickelt und gebaut. Die Anlage ist in der Lage, Stabstahl von bis zu 180 mm rund oder vierkant zu scheren und Abschnitte von mehr als 30 Teilen pro Minute zu erreichen. Außerdem bietet Ficep Hoch geschwindigkeits-Hart me - tall kreissägen mit einem Schnitt - durchmesser bis zu 800 mm an. Die extreme Struktursteifigkeit des Sägeschlittens und der Ein satz der neuesten Sägeblatt-Tech no - logie ermöglichen eine Schnitt zeit von weniger als fünf Minuten für einen Stangendurchmesser von 600 mm. Die Anlage S 220 kann Rohstangen bis zu einem ma xi - malen Gewicht von 25000 kg aufnehmen und Teile bis zu einer Länge von 1500 mm und ei nem Gewicht von 3500 kg trennen. Die S 220 von Ficep. Die Schwer + Kopka GmbH (Weingarten/Hilden) präsentiert auf der Messe IT & Business 2009 in Halle die neuen Module und Hardwarekomponenten ihrer MES-Lösung „SK-go!“. Schwer - punkt ist die automatische On - line-Anbindung aller Arten von Pro duktionsmaschinen, um auch bei schnell laufenden Anlagen in der Serienfertigung eine nicht manipulierbare Mengen- und Leis tungserfassung zu gewährleisten. Zusammen mit einer einfachen Systembedienung über mo - derne Touchscreen-Terminals sind ein Höchstmaß an Pro duk - tionstransparenz und verlässliche Daten für die Nachkalkulation gesichert. Neu sind ein fortlaufender, monatlicher Kennzahlen ver - gleich, ein MES-Controlling in Echt zeit mit Alarmfunktion und eine vom Anwender frei de - finierbare Andon-In for ma tions - tafel, die live auf die aktuellen Pro duk tionsdaten zugreift. Die Andon-Informationstafel kann auf aktuelle Produktionsdaten zugreifen. Bild links: Vor der Optimierung: Gewicht 8,9 kg, Umformkraft 2800 t. Bild rechts: Nach der Optimierung: Gewicht 7,5 kg, Umformkraft 2000 t.


2009-09-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above