Page 39

2009-09-Schmiede-Journal

Ein ziehung sogar zu einer leichten Reduk tion der Ringhöhe in der Mitte des Profils gekommen ist. Beim Vergleich der Ergebnisse aus den Ver - suchen mit Wachs und Stahl lässt sich festhalten, dass das Phänomen der gezielten Wulst - bildung durch kleine Stichabnahmen im Wachs eindeutig dargestellt wurde. Quan ti ta tiv gibt es allerdings auch in diesem Fall deutliche Unterschiede. Als Ursache sind hier thermische Effekte zu vermuten: Im Wachs modell wer den die umgeformten Kan ten durch Dis si pa tion deutlich wärmer und weicher, wohingegen die Kanten und Ober flächen bei Stahl durch Wärmeverluste an die Umgebung tendenziell abkühlen. So ist es nicht verwunderlich, dass im Wachs mo dell eine noch stärkere Ausprägung der Wülste beobachtet wurde. Fazit Abschließend ist festzuhalten, dass mit allen drei genannten Methoden gezielt profilierte Ring querschnitte eingestellt werden kön nen. Die erforderlichen Modifikationen an der Dorn bzw. Kegelwalze sind überschau bar und soll ten kein un über windbares Hindernis darstellen. Hinsichtlich der Pro zess planung wird man zunächst trotz der ge fundenen Zu sam men hänge nicht ganz auf Vor versuche verzichten können. Beim Ver gleich der Varianten des axialen Profilierens bietet die Wulst bil dung den Vorteil, dass auf jegliche Modifi kation en der Walzen verzichtet werden kann, allerdings ist nur ein be - grenztes Geometries pektrum möglich. Das Profilieren mit der Kra gen walze ermöglicht dem gegenüber we sen tlich kompliziertere Que r - schnitte bei recht hoher Genauigkeit. Jedoch ist in diesem Fall ein zweistufiger Pro zess erforderlich, da der benötigte scheibenförmige Aus - gangs ring erst durch kon ven tionelles Ring - walzen erzeugt wer den muss. Fachbeiträge Das 25. Aachener Stahl Kolloquium Um - form tech nik findet am 11. und 12. März 2010 im Eurogress in Aachen unter dem Motto „Globale Heraus for de run gen: Neue Märkte für die Um form technik“ statt. Das Institut für Bild sa me Form gebung und das Institut für Ei sen hüt ten kunde der RWTH Aachen laden zu einem in ten siven Erfahrungs aus tausch ein. Die Tagung richtet sich an Ent schei dungsträger und Fachleute aus der Umformtechnik und ihrer Anwendung im Maschinen- und An - la gen bau, in der Energie technik und in der Ver kehrs technik. Weitere Informationen: www.ask.ibf.rwth-aachen.de. Kontakt: ask@ibf.rwth-aachen.de Literatur 1 Allwood J. M., Tekkaya A. E., Stani - street T. F.: „The development of ring rolling technology“, Steel Research In ter national 76, 2005, pp. 111-120. 2 Koppers U., Lieb A.: „Neue Ent wick - lungen beim Walzen axial profilierter Ringe aus Stahl und NE-Metallen“, Tagungs band zum 22. Aachener Stahlkolloqium, Aachen 2007, S.81-88. 3 Nicoll R., „Minimierung des Energie - einsatzes beim Ringwalzen“, Umform tech - nische Schriften, Band 44, 1994. 4 Böhmer C., Tong W., Kopp R.: „Neues flexible Verfahren für das einseitige Pro fi - lieren von Ringen durch Walzen“, Stahl und Eisen 123, Nr. 4, 2003, S. 63-68. 5 Michl D., Koppers U., Hirt G., Tiedemann I.: „New potential in the field of the ring rolling research“, Tagungsband zum 16th International Forgemasters Mee - ting, Sheffield/Großbritannien, 2006, pp. 353-361. 6 Goldbach V., Hirt G.: „The potential of intentional rolling of spread bulges for ring shaped products“, Tagungsband zur 9th International Conference on Tech no - logy of Plasticity, Gyeongju/Korea, 2008, pp. 341-342. 7 Hirt G., Tiedemann I., Michl D., Khanjari N., Kopp R.: „Material Flow Determination for Radial Flexible Profile Ring Rolling“, Production Engineering – Research and Development No. 3, 2007, pp. 227-232. 8 Michl D., Hirt G., Jenkouk V.: „Flexible Axial Profile Ring Rolling“ Tagungsband zum 17th International Forgemasters Mee - ting, Santander/Spanien, 2008, pp. 244-250. 9 Michl D.: „Untersuchung eines neuartigen Ringwalz-Verfahrens zum axialen Pro - filieren scheibenförmiger Ringe auf Radial- Axial-Ringwalzwerken“, Abschlussbericht zum AiF-Vorhaben 14977 N/I, RWTH Aachen, 2009. Dipl.-Ing. Viola Goldbach Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hirt Wir danken der Deutschen For schungs ge - mein schaft (DFG) für die Förderung der zusammengefasst dargestellten For - schungs vorhaben. Das Vorhaben “Unter - suchung eines neuartigen Ringwalz- Verfahrens zum axialen Profilieren scheibenförmiger Ringe auf Radial-Axial- Walzwerken” wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie über die Arbeits gemein schaft industrieller For schungs ver eini gun gen „Otto von Guericke“ e. V. (AiF) gefördert.


2009-09-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above