ment. Seit 1980 ist der durch schnittliche Kraft stoff ver brauch von Pkw – unter der An - nahme gleicher Mo tor leis tung – um ca. 70 Pro zent zurückgegangen. Die stetige Op ti - mie rung der Ver bren nungs mo toren hat somit maß geblich dazu beigetragen, dass Mobilität heute grundsätzlich einen geringeren Einsatz von Energie ressour cen erfordert als vor rund 30 Jahren. Allerdings ist die durchschnittliche Mo tor - leis tung der Pkw im selben Zeit raum deutlich ge stie gen, sodass der tatsächliche Flot - ten ver brauch nicht mit den Erfolgen bei der Ver brauchs reduk tion Schritt halten konnte. In jüngs ter Zeit scheint sich der Trend zu les - tungsstärkeren Mo to ren und größeren Fahr - zeu gen jedoch wieder umzukehren: Zu neh - men des Um welt be wusst sein und schwan - kende Kraft stoff preise füh ren da zu, dass Kun den verstärkt Fahrzeuge mit sparsamerem Ver brauch nach fra gen. Denn ein um 30 Pro zent höherer Öl preis be deutet für einen durchschnittlichen deutschen Au to fahrer jährliche Mehr aus gaben von ca. 350 Euro. Ener gie effi zienz tritt da her als Kauf kri te ri - um immer stärker in den Vor de rgrund und wird das Kauf ver halten wichtiger Kun den - seg men te elementar beeinflussen. Die immer strengeren Um welt schutz vor - ga ben der Ge setzgeber weisen in die gleiche Rich tung. Die EU führt bis 2020 schrittweise neue CO2-Grenzwerte für Neuwagen ein, an dere Län der verschärfen ebenfalls ihre Emis sions richt linien. In der EU müssen Au - to mo bil her stel ler künftig je verkauftes Neu - fahr zeug Straf gel der für jedes Gramm CO2- Aus stoß zah len, das den Grenzwert über - steigt. Sollte dieser bislang noch nicht endgültig festgelegte Grenzwert bei den derzeit diskutierten 95 g/km liegen, müssten die Hersteller den Ausstoß gegenüber heute um ca. 40 Pro zent verringern, wenn sie Straf gel - der vollständig vermeiden wollten. Damit steht der gesamte Automo bil markt vor einschneidenden Ver än derungen. Drei übergreifende Tren ds zei chnen sich ab ( Bil d 1). Größere Marktanteile kleinerer Pkw Die zunehmend umwelt- und kostenbewussten Kunden weichen bei höheren Kraft - stoff kosten immer häufiger auf Fahrzeuge einer kleineren Klas se oder mit geringerer Motori sie rung aus. (Verschie bun gen des Mo dell mix durch un terschied lich starke Wachs tums ra ten in den einzelnen Re gio nen (vor allem traditionelle In dus trie län der vs. BRIC-Län der) haben wir diesem Trend nicht zu ge rechnet.) So war Ende 2008 auf Grund hoher Kraft stoff prei se der Kleinwagen Hon - da Civic das in den USA meistverkaufte Fahr zeug – statt wie in den Jahren zuvor die großen Pick-ups Ford F150 und Chevrolet Silverado. Steigende Energieeffizienz von Ver bren - nungs motoren Die Weiterentwicklung von Otto- und Die - sel motoren (Internal Combustion Engines – ICE) kann künftig die Kraftstoffeffizienz um 20 bis 40 Prozent erhöhen. Bis 2020 dürfte die Mehr heit der Fahrzeuge mit reinem Verbren n ungs motor über Technologien zur Effi zienz stei ge rung verfügen. Obwohl die Her stell ungs kosten durch den Einsatz dieser Techno logien um bis zu 17 Pro zent steigen, ist nicht zu erwarten, dass der Trend dadurch aufgehalten wird. Report Einführung alternativer Antriebe Elektromotoren gehören seit den An fän - gen der Automobilindustrie zu den immer wieder un tersuchten und projektierten An - triebs kon zep ten. Derzeit kündigen zahlreiche Her stel ler die Erprobung und Einführung von Hy bri den oder reinen Batte rie fahr zeu - gen in gro ßen Stück zahlen an; erste Pro to ty - pen und Ni schen mo delle gibt es bereits. Je nach Batte rie- und Öl preis könnten Elek tro autos zwar trotz des hö heren Anschaf fungs preises güns tigere Ge samtkosten als Nicht-Elektro autos bieten, doch auf Grund der aktuell verfügbaren Bat terietechnik sind sie in ihrer Reich weite noch auf 50 bis 150 km begrenzt. Alle drei ge - nannten Trends begünstigen die Ent wick lung und den Absatz von deutlich energieeffizienteren Pkw. Wann und in welchem Maße die drei Trends im Pkw- Markt zum Tra gen kommen, hängt nicht allein von den technischen Möglichkeiten ab, sondern – und sogar in ei nem höheren Maß – davon, wie wirt schaft - lich die kon kurrierenden An - triebs kon zepte sind, für die Au - to mo bil industrie ei ner seits und die Kun den andererseits. Marktchancen ef fi zienter An - triebe Welche Markt an tei le die verschiedenen An triebstech no lo - gien im Jahr 2020 er reichen wer den, lässt sich heute noch nicht ver lässlich einschätzen. Zu zahlreich und unvorhersehbar sind die Ein fluss fak toren: Ra sche Tech no lo gie - durch brüche bei al ter nativen An trie ben und vor all em bei den Batte rie kos ten ge hö ren eben so dazu wie mögliche staatliche För de - run gen alternativer An triebe zum Schutz nationaler Inte res sen. In der Ver gan ge n heit hat sich al lerdings ge zeigt, dass die Ver - breitung alternativer An triebs konzepte stark von de ren Wirt schaft lichkeit ab hängt. Ein Maß stab dafür sind die Ge samt kosten (Total Cost of Ownership – TCO): In diese flie ßen für eine angenom mene Haltedauer des Fahr - zeugs von fünf Jahren alle relevanten Kosten ein. (Neben der TCO spielen bei der Kauf - entscheidung für ein Fahr zeug auch an dere Fak toren eine Rolle, unter anderem das Design, die Wert an mutung und die Marke. Zur Ab schät zung möglicher Ver tei lungen der Antriebsarten wird vereinfacht davon aus gegangen, dass sich Fahr zeuge mit unterschiedlichen An triebs kon zepten in diesen Aspekten nicht wesentlich unterschieden. Somit bestimmen insbesondere der TCOVorteil und – bei Elektrofahrzeugen – die mögliche Reichweite die Kaufentscheidung). Um trotz aller Un si cher heiten zu Aus sagen über die Spanne möglicher Ent wick lun gen Schmiede-Journal September 2009 19 Die Automobilindustrie steht vor einem Umbruch durch die steigende Bedeutung von Umweltverträglichkeit und Effizienz Steigende Bedeutung von Umwelt und Effizienz §§ CO2-Regularien – steigende Kosten für konventionelle Antriebe für OEMs und Kunden. Kundenwahrnehmung • Wandel durch steigende Benzinpreise. • Öko-Image spielt eine Rolle. Mobilität im Wandel – urbanes Fahren gewinnt an Bedeutung. Förderung – industriepolitische Förderungen für effizienteres Fahren weltweit vorhanden. Entstehende Wachstumskerne für effizientes Fahren Downgrading – Mixverschiebung zu kleineren Fahrzeugen und geringerer Motorisierung. Optimierung Verbrennungsmotor – konventioneller Antriebsstrang noch lange nicht ausgereizt. Hybridisierung – Weiterentwicklung heutiger Hybridkonzepte (inkl. PHEV). Voll elektrisches Fahren – batterieelektrisch angetriebene Fahrzeuge (BEV) gewinnen Marktanteile. + Bild 1: Trends in Richtung effizientere Mobilität.
2009-09-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above