Untersuchung mechanischer Eigenschaften massivumgeformter Eisen-Aluminium-Legierungen
Status | abgeschlossen |
---|---|
Ziele | 1. Kostenersparnis und Leichtbau durch den Einsatz von Eisen-Aluminium-Legierungen Der Einsatz von Legierungen aus Stahl und Aluminium bietet gegenüber konventionellen Stahllegierungen das Potential von bis zu 40% Gewichtsersparnis bei gleich bleibenden Festigkeitseigenschaften. Eisen-Aluminium-Legierungen stellen gegenüber hochlegierten Stählen eine kostengünstigere Alternative dar. Dieses Potenzial soll für Schmiedeteile genutzt werden. 2. Optimierung der mechanischen Eigenschaften von Fe-Al-Legierungen durch systematische Variationen von Umformparametern Durch den Einsatz des umformtechnischen Verfahrens Voll-Vorwärts-Fließpressen sollen die mechanischen Eigenschaften wie Festigkeit und Gefügestruktur der Fe-Al-Legierungen (Fe9Al, Fe28Al und Fe38Al at %) gezielt optimiert werden. Parametervariationen, z. B. von Umformtemperatur, -geschwindigkeit, -grad sowie Werkzeugtemperatur, sollen die bestmöglichen Prozessparameter, mit denen ein homogenes Gefüge mit guten Festigkeitseigenschaften erzielt wird, aufzeigen. 3. Simulation von Fließverhalten und Gefügeentwicklung der Fe-Al-Legierungen Das temperatur- und dehnratenabhängige Fließverhalten der Fe-Al-Legierungen und die Korngrößenevolution während der Umformung sollen realitätsgetreue beschrieben werden. |
Weitere Informationen für Mitglieder des Industrieverband Massivumformung e.V.
Zum Aufruf der Inhalte müssen Sie über einen gültigen Benutzernamen und ein Kennwort für den Mitgliederbereich verfügen.