Ziele |
1. Erweiterung des Teilespektrums präzisionsgeschmiedeter Bauteile Ziel ist es, das Spektrum präzisionsgeschmiedeter Bauteile auf komplexere Geometrien zu erweitern. Hierzu soll am Beispiel einer Dreizylinderkurbelwelle ein Werkzeugsystem zum Präzisionsschmieden von nicht-achsensymmetrischen Langteilen entwickelt werden. Aufbauend auf bestehenden Kenntnissen über vergleichsweise einfache rotations- und achsensymmetrische Bauteile werden entsprechende Weiterentwicklungen vorgenommen.
2. Stadienfolge zum gratlosen Präzisionsschmieden einer Zweizylinderkurbelwelle Der Vorgang zur Auslegung einer Stadienfolge erfolgte iterativ nach dem Top-Down-Prinzip. Die Endkontur der Kurbelwelle liegt als Ziel dieser Auslegung vor. Davon ausgehend sollen vorläufige Zwischenstadien in Form von CAD-Modellen entwickelt werden.
3. Werkzeugtechnologie zum gratlosen Vor- und Endformen einer Zweizylinderkurbelwelle Entwicklung der Werkzeugfolge zum gratlosen Präzisionsschmieden einer Zweizylinderkurbelwelle.
4. Entwicklung einer Stadienfolge zum gratlosen Schmieden einer Zweizylinderkurbelwelle mit Nebenformelementen Entwicklung einer Stadienfolge für eine Zweizylinderkurbelwelle mit Nebenformelementen.
5. Querkeilwalzen zur Vorformung einer Zweizylinderkurbelwelle mit Nebenformelementen Das Vorformverfahren Querkeilwalzen soll hinsichtlich der Eignung für eine Zweizylinderkurbelwelle mit Nebenformelementen untersucht werden. Im Anschluss an das Querkeilwalzen soll der nächste Schritt in der Stadienfolge zum Schmieden der Zweizylinderkurbelwelle mit Nebenformelementen aus einem Querfließpressschritt oder dem mehrdirektionalen Schmieden bestehen. Hierzu sind Untersuchungen zur Kombinierbarkeit des Querkeilwalzens mit dem Querfließpressen und dem mehrdirektionalen Schmieden durchzuführen.
|