Ziele |
1. Steigerung des Auftragseingangs durch leichtbauoptimierte Bauteilauslegung Durch die richtige Wahl und Anwendung der Bemessungsmethode für zyklisch beanspruchte Bauteile können diese häufig mit geringerem Gewicht ausgelegt werden. Die Umsetzung dieses Know-how's kann dem Anwender gegenüber der Konkurrenz, insbesondere mit Blick auf alternativen Fertigungsverfahren, einen Vorteil verschaffen, welcher sich auf eine Beauftragung entscheidend auswirken kann. Die Höhe der zu erzielenden Auftragseingangssteigerung ist hierbei nicht zu beziffern. Daher wird dieses Ziel hier nicht quantifiziert.
2. Vorstellung und Anwendung der Bemessungskonzepte für Schmiedebauteile Die Bemessung von Schmiedebauteilen nach dem Nennspannungs-, Kerbdehnungs- und Kerbspannungskonzept soll nach dem Stand der Technik dargestellt und am Beispiel eines Demonstrators dokumentiert werden. Optimierungspotenziale, die allein auf die Bemessungsmethodik zurückzuführen sind, sollen aufgezeigt und die Eignung der verschiedenen Bemessungskonzepte für verschiedene Aufgaben soll dargestellt werden.
|