Ziele |
2. Schema zur wirtschaftlichen Bewertung von Automatisierungsprojekten
Es wird ein allgemein anwendbares Schema zur Wirtschaftlichkeitsbewertung von Automatisierungsprojekten auf Basis der Stückkostenrechnung erarbeitet. Die Umsetzung erfolgt in einem einfachen EDV-Programm, mit dem die Sinnfälligkeit der Wirtschaftlichkeitsbewertung überprüft und die Wirksamkeit einzelner Einflussgrößen ermittelt werden kann.
3. Pilotprojekt "Vollautomatisierung einer Hammerlinie"
Schmiedehammerlinie geplant, in der konduktiv erwärmte Stangenabschnitte in mehreren Umformschlägen in Mehrfach-Gravuren mittels zweier synchron arbeitender Roboter zu Schmiedeteilen umgeformt werden sollen. Der Transport zum Schmiedeaggregat, die Schmierung der Gravuren sowie der Abtransport der Teile aus dem Arbeitsraum und Ablage auf eine Abkühlstrecke sind Bestandteil des Vorhabens.Ziel ist die Verbesserung der Produktqualität und der Wirtschaftlichkeit des Gesenkschmiedens unter Hämmern. In diesem Teilprojekt ist die Errichtung einer vollautomatischen hydraulischen
4. Pilotprojekt "Sequentielle Automatisierung einer Schmiedelinie"
Ziel des Teilprojektes ist es, eine bestehende halbautomatisch betriebene 200 kJ-Gegenschlag-Hammer-Schmiedelinie in Teilschritten zum Vollautomatikbetrieb zu entwickeln. Hierzu sind für drei Themenfelder Lösungen zu erarbeiten: 1. Ersatz des manuellen Auftragens des Sägemehls/Trennmittels zwischen den einzelnen Umformschlägen durch ein automatisches Aufbringen des Schmier- bzw. Trennmittels auf die Gravuren. 2. Entwicklung einer positionsgenauen Greiftechnik 3. Der Manipulator/Roboter 3 soll in der Betriebsart "Zielanfahrautomatik" betrieben werden. Da sich bei dieser Betriebsart Mitarbeiter im Aktionsbereich des Manipulators/Roboter 3 befinden, muss eine UVV-sichere und für den Schmiedebetrieb geeignete Sensorik entwickelt werden.
1. Basisentwicklungen - Leitfaden und modularer Baukasten
Es wird eine Handlungsanweisung im Sinne eines "morphologischen Bau-Kastens" entwickelt, mit Hilfe dessen ein Unternehmen unter Beachtung der Produkt-, Prozess- und sonstigen betrieblichen Randbedingungen die technische und wirtschaftliche Planung und Umsetzung vollziehen und die möglichen Risiken bewerten kann.
5. Pilotprojekt "2-Stufige Werkstückhandhabung beim Einsatz von Robotern in der Blechteile-Baugruppenfertigung"
Im Teilprojekt "2- Stufige Werkstückhandhabung beim Einsatz von Robotern in der Blechteile-Baugruppenfertigung" soll versucht werden, nach weitest gehender Automatisierung der Klemmfunktionen in der Vorrichtung das Einlegen und Einspannen von 5 Einzelteilen ebenso wie das Entnehmen der geschweißten Baugruppe aus der Vorrichtung durch einen Roboter zu übernehmen. Die Bedienkraft hat dann die Aufgaben, die Bereitstellung der Einzelteile sicherzustellen und die geschweißten Baugruppen in die Fertigteilebehälter zu schichten. Im Vorhaben ist der Aufbau einer Schweißanlage vorgesehen, in der Einzelteile aus der Stanzerei durch einen Roboter in eine Vorrichtung eingelegt und fixiert werden, anschließend mit Hilfe eines zweiten Roboters verschweißt werden und anschließend durch Roboter 1 wieder aus der Vorrichtung entnommen werden.
Den Leitfaden MOPRUM 1.0 in Power-Point, exe-Datei zur Installation, Dateigröße 12 MB, finden Sie unter Service, Quellen, Arbeitshilfen im Download-Service
Anforderung des Leitfadens auf CD: bei Frau Kühnel, Email: skuehnel@imu.wsm-net.de. Unter "Abschlussbericht" finden Sie eine Projektübersicht.
|