Page 71

massivUMFORMUNG September 2016 01

UND WISSENSCHAFT Bild 3: Temperaturfeld beider Tellerradseiten bei Umformende, Ofentemperatur 1.150 °C liche Operation im Anschluss an die eigentliche Ringfertigung in die Fertigungsfolge integrierbar ist (Bild 4). Der bezüglich Flansch und Außenzylinder vorgeformte Ring (grün) wird innerhalb des Formhohlraums auf einem beweglichen und federnd abgestützten Gegenstempel gelagert. Der Stempel drückt beim Herunterfahren auf die gesamte Planfläche des Rohteils. Dabei wird ausschließlich im Verzahnungsbereich Gegendruck durch die axial festgelegte Verzahnungsmatrize aufgebaut und so der Werkstoff in die Gravur gepresst. Der gesamte Innenbereich der vorgefertigten Flanschfläche erfährt wegen Ausweichen des Gegenstempels keine Umformung. In dieser Phase des Prozesses wird ausschließlich der Zahnkranzbereich des Rads geformt. Kurz vor Umformende setzt der Gegenstempel auf einem Druckstück auf, sodass jetzt die Planfläche des Rads durch Stauchen kalibriert wird. Volumenschwankungen werden dabei in variierende Innendurchmesser des Flansches als Materialüberlauf verlagert. Das Werkzeugelement, das die Verzahnung abbildet, ist als Ringmatrize ausgelegt. Es wurde in CAD/CAM-Kopplung durch HSC-Fräsen verzahnt, zur Implementierung der Korrekturdaten nach der Erstmusterschmiedung nachgearbeitet und kann bei Verschleiß nachgesetzt werden. Die Ringrohlinge wurden im Kammerofen mit Schutzbehälter zunderarm auf eine Anfangstemperatur von 1.150 °C erwärmt. BAUTEILQUALITÄT UND KORREKTUR DER VERZAHNUNGSWERKZEUGE Bei Stirnrädern ist die Flankentopographie als mathematisch geschlossene Fläche bekannt, sodass das Ist-Profil gegen das berechnete Soll-Profil, zum Beispiel eine Evolvente, gemessen werden kann. Dies ist bei Kegelrädern aufgrund der komplexen Flankentopographie nicht möglich. Hier werden nach Norm ISO/TR 10064-6 Messgitter für beide Flanken erzeugt (Bild 5). Die Datei des Messgitters enthält neben der Spalten und Zeilennummer die Soll-Koordinaten der Messpunkte und die KomTECHNOLOGIE * Erschütterungen? Nicht mit uns! Ihr Partner bei der Aufstellung von Schmiedeanlagen - Erschütterungsprognosen - Fundament-Engineering - Lieferung von Federelementen und Dämpfern - Montage www.gerb.com GERB Schwingungsisolierungen GmbH & Co. KG Berlin Tel. +49 (0)30 4191-0 Essen Tel. +49 (0)201 26604-0 info@gerb.com * Linearhammer 20 kJ massivUMFORMUNG | SEPTEMBER 2016


massivUMFORMUNG September 2016 01
To see the actual publication please follow the link above