Page 63

massivUMFORMUNG September 2016 01

Dr.-Ing. Malte Stonis leitet die Abteilung Prozesstechnik am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH Gürbüz Güzey ist Production Director der OMTAŞ Otomotiv Transmisyon Aksamı Sanayi ve Ticaret A.Ş. (Türkei) AUTOREN Für die Herstellung von Wellen mit Absätzen oder von Vorformen für massivumgeformte Langteile ist das Querkeilwalzen Dipl.-Ing. Thoms Blohm ist Projektingenieur Prozesstechnik am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH Dipl.-Ing. Hermann Eratz ist Inhaber des ERATZIngenieurbüros (auch Querwalzen genannt) ideal geeignet. In einer geringen Prozesszeit lassen sich ressourceneffizient Teile umformen. Oft ist eine Materialausnutzung von bis zu 100 Prozent erreichbar. Dadurch kann in nachfolgenden Gesenkschmiedeoperationen der Gratanteil deutlich reduziert werden. Die bisher am Markt verfügbaren Querkeilwalzmaschinen sind technisch ausgereift und größtenteils in Rundbackenbauart ausgelegt. Dieses ermöglicht eine Umformung in geringer Zeit, da durch die Rotation der Walzwerkzeuge keine Leerfahrt notwendig ist. Somit sind diese Maschinen ideal für die Großserienfertigung geeignet. Bei niedrigen Stückzahlen stehen einem weit verbreiteten Einsatz bisher noch mehrere Herausforderungen im Wege. Querkeilwalzmaschinen bedeuten eine relativ hohe Investition. Die Rundbacken Werkzeuge sind aufwendig und somit teuer in der Fertigung. Zudem ist die Prozessauslegung bisher noch nicht so etabliert wie beispielsweise die Auslegung von Gesenkschmiedeoperationen. Da vor allem kleine und mittlere Unternehmen eher in kleineren Stückzahlen schmieden, stellen die genannten Herausforderungen eine bisher zu große Hürde für einen flächendeckenden Einsatz des Querkeilwalzens dar. TECHNOLOGIE UND WISSENSCHAFT in Dortmund Prof. Dr.-Ing. Bernd-Arno Behrens ist geschäftsführender Gesellschafter des IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH Bild 1: Demonstratorbauteile: Hüftimplantat (L = 162 mm) aus dem Titan Ti6AlV4 (links), Common-Rail (L = 728 mm) aus bainitischem Stahl (rechts) massivUMFORMUNG | SEPTEMBER 2016 63


massivUMFORMUNG September 2016 01
To see the actual publication please follow the link above