KOMMENTAR Virtuelles Wirtschaftsgut Am Schluss seiner Aus führungen gibt uns Dr. Thomas B. Herlan einen vi sio nären Blick in den zu künft igen Fertigungs be trieb. Ganz gleich, in wie weit ein jeder diesen Ge danken gang schon mitt rägt, eines ist sicher: In dustrie 4.0 ist mitt ler weile in der Ferti gungs technik an ge kommen. Aller dings ist der Ein stieg für den Mitt el stand schwie rig und für die Massiv um formung an fäng lich kom plex. Sie schaff t diesen Ein stieg in die ver netzte Pro duk tion nur in kleinen Schritt en. Zu nächst kön nen die klassi schen Themen wie höhere Effi zienz und Kosten re duktion an ge gan gen werden, wie das Branchen projekt „Effi zienzschub in der Massiv um for mung durch Ent wick lung und Integra tion digi taler Techno lo gien im Engineering der gesamten Wert schöpfungs kett e (EMuDig 4.0)“ zeigt. Auch in der Metall ver ar bei ten den Indus trie wer den heute Daten als Wirt schaft s gut an ge sehen, und das Mana gen von Daten stellt eine neue Heraus for de rung für die Fer ti gungstechnik in den Unter nehmen dar. Diese Heraus for de rung lässt sich nur durch einen inter diszi pli nären Ansatz er folg reich be wäl ti gen. Für diesen An satz braucht es eine kon se quen te Schulung der vor han de nen Mit ar bei ter, ein Um denken hinsicht lich der inter nen und ex ter nen Zusam men arbeit sowie eine Ver än de rung der Daten struk turen. Industrie 4.0 wird neben einer Ver än der ung der Wert schöpfungs kett en in der Um form technik auch neue Geschäft s mo delle in der Zuliefererstruktur schaff en. AUTORIN Dipl.-Math. Sabine Widdermann leitet den Fachbereich Strategische Projekte im Industrieverband Massivumformung e. V. Wie im vor an ge gan ge nen Bericht erläutert, stellt Industrie 4.0 gleicher maßen eine Heraus for de rung als auch eine Chance für die Massiv um formung dar. Neue an ge botene Dienst leistungen – wie zum Beispiel das Er pro ben von Sen soren und Aktoren – sind hier ebenso zu erwähnen wie die Nutzung der Predictive Maintenance, die im Be reich der Anlagen nutzung dafür sorgen, dass kapital inten sive Ersatz teile nicht mehr über Jahre vor gehalten und die An lagen bedarfs ge recht ge war tet werden. Die Möglich keiten, mit der digitalen Transformation Prozesse zu verändern, um kosten günstiger zu produzieren, liegen auf der Hand. Die mitt el ständische Industrie muss die Chancen zur Erschließung der wirt schaft lichen Vor teile er greifen. Viele Tech no lo gien für Industrie 4.0Lösungsansätze sind heute bereits vor handen. Der Nutzen von Industrie 4.0 ent fal tet sich aber erst durch die ge schickte Ver knüp fung dieser Tech no lo gien. Eine große Heraus for de rung be steht darin, die Mit ar bei ter zu qua li fi zie ren und auf dem Weg mit zunehmen. Die Lösungs an sätze von Industrie 4.0 selbst dienen als Wegbe reiter für neue Pro duk t inno va ti onen und pro dukt be zo ge ne Dienst leistungen sowie ver besserte Pro duk tions pro zesse. So kann Industrie 4.0 auf der einen Seite helfen, die Kosten in der eigenen Pro duk tion zu re du zie ren, auf der anderen Seite bieten sich neue Umsatz po ten ziale von der Ver edelung der Um formteile hin zu in tel ligenten Kom po nen ten. 32 massivUMFORMUNG | MÄRZ 2017
massivUMFORMUNG März 2017
To see the actual publication please follow the link above