In Echtzeit leben Liebe Leserin, lieber Leser, wenn ich hin und wieder die Erlebnisse des Alltags Revue passieren lasse, wird mir deutlich, dass wir beruflich und privat längst in der Echtzeit angekommen sind: Im bald auch schon wieder abgelaufenen zweiten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends scheint der Informationsdurst der Gesellschaft ungezügelt. Kaum ist eine Nachricht „auf dem Markt“, ist auch die Erwartung auf eine sofortige Reaktion und umgehende Verbreitung bereits weit ausgeprägt. Industrielle Entwicklungen sind Vorreiter für diese Alltagssituationen. Entwicklung und Wettbewerb fordern in einer zeitgemäßen Produktion Datenaufnahme, -aufbereitung und Korrekturmaßnahmen in Echtzeit. Selbstredend, dass nicht nur die Fertigungseinrichtungen, sondern auch die aus einer solchen Produktion hervorgehenden Qualitätsprodukte dem Anwender ein Höchstmaß an Information liefern müssen. Dies sind nur einige der Aspekte, die unter Industrie 4.0 zusammengefasst werden. „Im Fokus“ haben wir daher für Sie die Ausführungen zu Strategie und einen visionären Blick in die von Industrie 4.0 geprägte Produktion platziert. Auf eine andere E-Zeit sollten sich die Unternehmen der Massivumformung früh genug und proaktiv einstellen, nämlich auf die unmissverständlich begonnene Ära der Elektromobilität. In einem Beitrag „Aus der Praxis“ geben wir Einblick in die Überlegungen eines Automobilzulieferers, diesen Veränderungen am Markt rechtzeitig zu begegnen. Im gleichen Zusammenhang spiegelt der Leichtbau eine wesentliche Anforderung der Fahrzeughersteller wieder. Daher berichten wir über einen konstruktiven Ansatz zur Erreichung des maximalen Leichtbaus an massiv umgeformten Komponenten. EDITORIAL Frank Severin ist freier Mitarbeiter des Industrieverbands Massivumformung e. V. und Chefredakteur der massivUMFORMUNG Zwei Ergebnisse aus der Forschung in der Kaltmassivumformung sind in der „Technologie und Wissenschaft“ zu finden: Die Möglichkeiten zur prozessnahen Beurteilung der Umformbarkeit werden ebenso dargestellt wie der Einfluss auf Fertigungsabweichungen und Verzug. Und da bei allem technischen Fortschritt der Mensch immer noch etliche Umformprozesse durchführt, berichten wir über Motivation und Entwicklung eines Handhabungsgeräts zur Unterstützung des Maschinenbedieners in der Fertigung von Schwerlastteilen. Nach einigen Jahren wurde es einmal Zeit, dass der jährliche Auftritt der Massivumformung auf der Hannover Messe auf den Prüfstand gestellt wird. Als Ergebnis wird der Industrieverband Massivumformung e. V. die Besucher in Hannover mit einem gänzlich neuen Konzept überraschen. Einen Vorgeschmack hierauf geben wir Ihnen in den „Veranstaltungen“ und laden Sie hiermit zu einem Besuch vom 24. bis 28. April recht herzlich ein. Abschließend nehmen wir Sie mit auf die Reise zur höchsten Turmuhr der Welt, welche mit geschmiedeten Lagerringen ausgestattet ist. Auch eine E-Zeit? Na klar, ein E-norm großer Zeitanzeiger. Viel Spaß und Freude beim Lesen wünscht Ihnen Ihr massivUMFORMUNG | MÄRZ 2017 3
massivUMFORMUNG März 2017
To see the actual publication please follow the link above