Staatssekretär Peter Hofelich, Andreas und Hedwig Weidner, Geschäft s führer der PTZ Weidner, und der Stutt garter Re gie rungs prä sident Johannes Schmalzl bei der Preis ver leihung im Haus der Wirtschaft in Stutt gart (von links) Bild: Tom Maurer PTZ Weidner erhält Landesinnovationspreis Die PTZ Weidner aus Sigmaringen gehört zu den Preis trä gern beim diesjäh rigen Lan des inno va tions preis BadenWürtt emberg. Mit 10.000 Euro wur de ein neu artiges Trenn ver fah ren für Ringe prä miert. Die An lage be steht aus einer ho ri zon tal an ge ordne ten Kom bi na tion eines Grei fers mit einer prä zi sen Trenn ein heit. Neben den hervor ra gen den Er geb nis sen in der Oberfl ächen quali tät und der Mög lich keit, auch sehr schma le Ringe tren nen zu kön nen, er ge ben sich Kosten ein sparungen durch re du zier ten Aus schuss und ver kürzte Be arbeitungs zei ten. Gleich zei tig er höhen sich Ar beitssicher heit und Pro zess quali tät. Da mit kön nen Ringe bis 5.300 mm Außendurch mes ser mit Wand stär ken bis 550 mm prä zise ge trennt wer den. Mit dem Landes inno va tions preis, auch be kannt als „RudolfEberlePreis“, würdigt das Mi nis te rium für Fi nanzen und Wirt schaft all jähr lich mitt el ständische Unter neh men für heraus ragen de Entwick lungen und An wen dungen neuer Tech no logien. massivUMFORMUNG | MÄRZ 2016 AM SCHWARZEN BRETT Hochleistungsaluminiumkolben geschmiedet auf hydraulischen Pressen Hämmer Hydraulische Pressen Spindelpressen Walzen E-Stauchanlagen Automation In Otto- und Dieselmotoren nimmt die thermische und mechanische Belastung der Kolben mit der Leistung massiv zu. Zusätzlich sollen diese Schlüsselkomponenten durch reduziertes Gewicht und minimierte Reibleistung zur Steigerung von Antriebseffizienz und Reduzierung des Treibstoffverbrauchs beitragen. Aluminiumkolben, welche so hohe Anforderungen erfüllen, werden präzisionsgeschmiedet – auf hydraulischen Pressen von LASCO. www.lasco.com - Tel. 09561/642-0 Bild Kolben: MAHLE Automatisierte Schmiedelinie steigert Produktivität bei SONA Im Werk Duisburg der SONA BLW Präzi sions schmie de GmbH wur de die 6300tPressenSchmie de li nie im Rahmen der Mo der ni sie rung kom plett auto ma ti siert und folgt so mit den An forde rungen einer markt orien tier ten fl e xiblen Pro duk ti vität. „Im Vordergrund stand das große Pro dukt spek trum geo me trisch unter schied licher Schmie de tei le so wie die ge samte Band brei te von klei nen Los grö ßen bis hin zu gro ßen Se rien“, er läu tert Nor bert Ko tul la. „He raus forde rungen waren die schritt wei se Inbe trieb nah me bei jeder zeit mög licher Pro duk tion und die Er for der nis, Kleinstlose – wie bis her – mit geringst mög lichem Auf wand schmie den zu kön nen“, ergänzt Dr. Josef Teutrine. Die Lösung für diese An for derung en wur de durch eine fl e xi bel ein setz bare RoboterAuto ma ti sie rung er zielt. Der Wech sel zwi schen ei nem teil automa ti sier ten und kom plett en Au to matik be trieb für gro ße Se rien kann in kür zes ter Um rüst zeit er fol gen. Dies wird durch die An pas sung der Automa ti sie rungs ein rich tung en an das bestehende Werk zeug sys tem er mög licht. Zu sätz lich wur de eine RoboterSprühein rich tung und die Er neuerung der SPSSteue rung re ali siert. Die Grei fersys teme sind den An for de rungen des Teile spek trums ent sprech end mo du lar struk tu riert und wer den vor ge rüs tet ein ge baut. Schmie de teil spe zi fi sche Greif er ele men te kön nen mit sehr gering em Auf wand gewechselt werden. Das gesamte Investitions pro jekt konzen triert sich so mit auf die Au to ma tisie rungs ein rich tung en und de ren Einbin dung in das Steuerungs sys tem. Die ersten auto ma ti sier ten Groß se rien werden in deut lich ge stei ger ter Pro duk ti vität ge fer tigt, die Um setz ung auf mitt le re und klei ne re Schmie de serien wird sich anschließen.
massivUMFORMUNG Maerz 2016
To see the actual publication please follow the link above