Page 35

SchmiedeJOURNAL September 2015 002

c) a) b) Bild 5: Durch FORGE berechnete Formfüllung in a) Standardsimulation und b) mikro-strukturbasierter Schmiedesimulation. Fachbeiträge SchmiedeJOURNAL September 2015 35 Bild 4c): Temperatur-, Korngrößen- und Versetzungsdichteverlauf für die Position 1. füllung, Gratausprägung, Rechenzeit, Presskraft und Korngrößenverteilung anzustellen. Dazu wurden die Simulationsergebnisse für die Bauteile Lagerdeckel, Federspannplatte und Antriebsrad mit vorliegenden Ergebnissen aus der Praxis verglichen. Unter Anwendung des neuen Modells nahm die Simulationszeit durchschnittlich um zirka 30 Prozent zu. Bezüglich des Formfüllungsverhaltens konnte beobachtet werden, dass im Vergleich zur bisherigen Standardsimulation ein stärkeres Steigen des Materials vorhergesagt wird. Das Material fließt also mehr in die Höhe als in die Breite (Bild 5a) und 5b)). In der mikrostrukturbasieren Schmiedesimulation (Bild 5b)) kommt das Material demnach eher mit der Tasche im oberen Gesenk in Kontakt. a) b) Bild 6: Durch FORGE mit dem neuen Modell berechnete Kraftentwicklung für das a) Fertigschmieden des Lagerdeckels und b) Vorschmieden der Federspannplatte.


SchmiedeJOURNAL September 2015 002
To see the actual publication please follow the link above