Page 22

SchmiedeJOURNAL September 2015 002

Infothek ICAFT und SFU 2015 mit Schwerpunkt Prozesskettenbetrachtung Mit ultrakurzen Prozessketten können Komponenten effizienter und flexibler produziert werden. Werkzeugmaschinenhersteller präsentieren sich 2016 in Mexiko 22 SchmiedeJOURNAL September 2015 Ideen Form geben Unter dem Motto „Ideen Form geben“ findet am 10. und 11. März 2016 das 31. ASK Umformtechnik in Aachen statt. In einem gegenüber den Vorjahren erweiterten Format bietet der Branchentreff im Wechsel hochkarätige Plenarvorträge und parallele Fachvorträge zur Umformung von Stahl und NEMetallen. Im Fokus der Beiträge stehen unter anderem der Leichtbau mit Metallen, die Herstellung maßgeschneiderter Halbzeuge und Formteile mit flexiblen Umformverfahren sowie die additive Fertigung. Wie gewohnt gibt es eine begleitende umfangreiche Fachausstellung. Erstmalig bietet ein Messeforum den Fachausstellern die Möglichkeit, eine begrenzte Anzahl von Kurzvorträgen zu präsentieren. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.ask.ibf.rwth-aachen.de. Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie setzt auf den rasant wachsenden Markt in Mexiko. Auf der Fachmesse EXPOMAQ im mexikanischen León im Bundesstaat Guanajuato, einem der bedeutendsten Standorte für die Automobilindustrie des Landes, gibt es vom 12. bis 15. April 2016 eine Branchenleistungsschau mit dem Titel „German High Tech in Metal Working“. Deutsche Unternehmen können Die 5. Internationale Konferenz „Accuracy in Forming Technology ICAFT 2015“ findet vom 10. bis 11. November 2015 in Verbindung mit der 22. Sächsischen Fachtagung Umformtechnik SFU 2015 in Chemnitz statt. In diesem Jahr fokussiert die Tagung des Fraunhofer Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) das Thema „Effizienz in der Umformtechnik durch ganzheitliche Prozesskettenbetrachtung“. Mit der intelligenten Kombination innovativer neuer Technologien zu ultrakurzen Prozessketten können Komponenten zunehmend effizienter und flexibler produziert werden. Wesentlich dabei ist, die Prozesskette in ihrer Gesamtheit zu betrachten und damit Effekte aus den einzelnen Prozessschritten zu potenzieren. Am Nachmittag des ersten Tages besichtigen die Teilnehmer die Versuchsfeld Präsentation „Forming Live“ auf dem Campus E³-Produktion des Fraunhofer IWU. Die Schwerpunktthemen sind: Werkstoff und Technologietrends für die Mobilität von morgen, intelligente und angepasste Halbzeuge, ressourceneffiziente Werkzeuge und Fertigungseinrichtungen für Umform und Fügeprozesse, Technologien für hybride Werkstoffe und hochintegrierte Bauteile sowie Perspektiven von Industrie 4.0 für die Umformtechnik. Außerdem gibt es eine tagungsbegleitende Industrieausstellung im Virtual Reality Technikum des Fraunhofer IWU. Massivumformteile verkaufen „Mit technischem Know-how Massivumformteile verkaufen“ heißt ein Seminar, das der Industrieverband Massivumformung am 10. Mai 2016 in Hagen anbietet. Das Seminar stellt Möglichkeiten und Vorteile massivumgeformter Bauteile vor und zeigt eine geeignete Zusammenarbeit im Entwicklungs und Konstruktionsprozess auf. Es richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Vertrieb der Mitgliedsunternehmen des Industrieverbands, die ihre technischen Grundkenntnisse erweitern möchten. Referent ist Dr. Rainer Herbertz von der PROHERIS Daten- und Prozesstechnik GmbH in Iserlohn. Anmeldeschluss ist der 15. April 2016. Auskünfte erteilt Dorothea Bachmann Osenberg, Tel. +49 23 31 / 95 88-30 oder E-Mail: osenberg@massivumformung.de. ihr Know-how auf einem großen Gemeinschaftsstand mit Sonderschaufläche und einem begleitenden Fachsymposium präsentieren. Bei der Leistungsschau kooperieren das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), der Ausstellungs und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (AUMA) sowie der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenhersteller (VDW). Mexiko gehört weltweit zu den großen Werkzeugmaschinenmärkten. Mit einem Zuwachs von fünf Prozent auf 1,7 Milliarden Euro Werkzeugmaschinenverbrauch stand das Land 2013 auf Platz sechs im internationalen Ranking. Zudem gilt Mexiko seit einigen Jahren als spannender industrieller Wachstumsmarkt – vor allem getrieben durch die starken Industriezweige Automobil und Luftfahrt. Internationale Autohersteller und in der Folge auch ihre Zulieferer haben sich in Mexiko angesiedelt. Inzwischen werden hier mehr als drei Millionen Fahrzeuge pro Jahr produziert. Weltweit belegt das Land damit Platz acht in der aktuellen Rangliste der Autoproduzenten. Die mexikanische Industrie arbeitet in der Automobilproduktion überwiegend mit ausländischen Werkzeugmaschinen. Mit einem Anteil von zwölf Prozent liegt Deutschland auf Platz drei der wichtigen Lieferanten nach den USA und Japan.


SchmiedeJOURNAL September 2015 002
To see the actual publication please follow the link above