First Linear Hammer with Servo-Technology 62 SchmiedeJOURNAL September 2014 „Mit dem neuen Antrieb kann der Hammer nicht nur gesteuert, sondern erstmals auch ge regelt betrieben werden“, erklärt SchulerGeschäfts führer Jochen Früh. „Die exakte Po si ti o nier bar keit sowie die fl exible An steuer mög lich keit des Bären eröffnen völlig neue Per spek tiven nicht nur für das Präzisions schmieden, sondern auch hinsichtlich der Energieeffi zienz.“ Hierzu läuft derzeit ein Pilotprojekt bei der RUDSchöttler Um form tech nik & Systemlieferant GmbH, das vom Bundesumweltministerium gefördert wird. Der patentierte Ham merAn trieb zeich net sich durch eine hohe Präzision in der SchlagenergieDosierung und Wegsteuerung aus: Die Repro duzierbarkeit der Schmiedeschläge weist eine Streuung von unter einem Prozent auf. „Die neue Antriebs technik macht sogar ein maß genaues Schmie den ohne Auf schlagfl ächen mög lich“ sagt Thomas Hüttenhein, Geschäftsführer RUDSchöttler. „Dadurch entfallen die bisher üb lichen Prell schläge zum Aus gleich von Tem peratur und Einsatz material schwankungen.“ Die elektronische Steuerung passt dabei den Energie anteil und die Anzahl der erfor der lichen Schmiede schläge nach jedem Schlag auto matisch dem tat säch lich erreichten Schmie de ergebnis an – bis die vorgewählte Bau teil stärke erreicht ist. Der Einfl uss, den der Ver schleiß in den Schmie- Spektrum Bislang werden Schmiedehämmer entweder hydraulisch, pneumatisch oder über Flachriemen angetrieben. Die aktuelle Neuentwicklung hat dagegen einen Linearmotor als Herzstück, wie er zum Beispiel auch im Transrapid zum Ein satz kommt: Bei der Gesenk schmiede RUD-Schöttler in Hagen hat Schuler den ersten Linear hammer mit Servo-Technologie vor gestellt. Ein breites Fach publikum aus der Schmiede industrie verfolgte, wie die Anlage offi ziell der Produktion übergeben wurde. Erster Linearhammer mit Servo-Technologie Dipl.-Ing. Klaus Berglar-Bartsch, Weingarten Bei der Gesenkschmiede RUD-Schöttler in Hagen hat Schuler den ersten Linearhammer mit Servo-Technologie vorgestellt. To date, forging hammers have been driven either hydraulically, pneumatically or via fl at belts. At the heart of a current new development, however, is a linear motor similar to that used in the German highspeed monorail train, Transrapid. At the closed-die forge RUD-Schöttler in Hagen, Schuler presented the fi rst linear hammer with Servo-technology. A wide-range of specialists from the forging industry was present as the unit was offi cially handed over to production.
SchmiedeJOURNAL
To see the actual publication please follow the link above