Report SchmiedeJOURNAL September 2014 27 Literatur 1 Bouguecha, A.; Olle, P.; Hadifi, T.; Behrens, B.-A.: Numerische Simulation zur Berechnung der Gefügeevolution und des Verzuges geschmiedeter Bauteile, Internationale Konferenz „Neuere Entwicklungen in der Massivumformung“, 17. und 18. Mai 2011, Fellbach (bei Stuttgart). 2 Schüttenberg, S.; Lütjens, J.; Hunkel, M. and Fritsching, U.: Adapted spray quenching for distortion control. Mat.-wiss. u. Werkstofftech., pp.43: 99-104 (2012). 3 Hornig, N.; Rose, A.; Fritsching, U.; von Hehl, A.: Kontrollierte Abschreckung von Aluminiumbauteilen Die Projektteilnehmer während des Kick-off-Meetings am 3. Februar 2011 in Bremen. durch Sprühkühlen. HTM Journal of Heat Treatment and Materials: Vol. 68, No. 4, pp. 179-187 (2013). 4 Reimche, W.; Zwoch, S.; Bruchwald, O.; Bach, Fr.-W.: Hochtemperatur-Prüftechnik ermöglicht Einblick in die Werkstoffumwandlung und Phasenausbildung bei Hochleistungsbauteilen. In: DGZfP-Jahrestagung 2011 Zerstörungsfreie Materialprüfung, 30. Mai – 1. Juni 2011, Bremen. Berichtsband DGZfP, Berlin, 2011, S. Di3C2. 5 Hinrichs, B.; Reimche, W.; Bruchwald, O.; Frackowiak, W.; Fritsching, U.; Bach, Fr.-W.: Sensorkontrolliertes Bainitisieren im Spraydüsenfeld. GWI Gaswärme Internati onal 3 (2012), S. 77-85. 6 Keul, C.; Urban M.; Fischer, M.; Hirt, G.; Bleck, W.: New high strength ductile bainitic forging steels; TMS- Annual Meeting & Exhibition, Seattle, 2010. Förderhinweis Das Forschungsprojekt „EcoForge“ der federführenden Forschungsvereinigung AWT – Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik e. V. wurde über die AiF in der Fördervariante „Leittechnologien für kleine und mittlere Unternehmen“ im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördert. Der Schlussbericht kann bei der AWT, Paul- Feller-Str. 1, 28199 Bremen, angefordert werden. Autoren dieses Beitrags M. Eng. Thibaud Bucquet und Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching, Bremen Dipl.- Ing. Martin Fischer, Dipl.-Ing. Hans Henning Dickert und Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck, Aachen Dipl.-Wirt.-Ing. Adis Huskic, Dipl.-Ing. Mohammad Kazhai, M. Sc. Tarik Hadifi, Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Anas Bouguecha und Prof. Dr.-Ing. Bernd-Arno Behrens, Hannover Dipl.-Ing. Nadja Labanova, Dipl.-Ing. Ehsan Hajyheydari, Dr.-Ing. Alexander Felde und Prof. Dr.-Ing. Mathias Liewald MBA, Stuttgart Dipl.-Ing. Maxim Gulpak, Dipl.-Ing. Fedor Egorov, Dipl.-Ing. André Wagner, Dr.-Ing. Martin Garbrecht, Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. e.h. Ekkard Brinksmeier, Bremen Dipl.-Chem. Timo Hoja, Prof. Dr.-Ing. habil. Franz Hoffmann und Prof. Dr.-Ing. Hans-Werner Zoch, Bremen Dr.-Ing. Wilfried Reimche, Dipl.-Ing. Oliver Bruchwald, M. Sc. Wojciech Frackowiak und Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Maier, Hannover hitze zur gezielten Einstellung einer Gefügemikrostruktur und -homogenität hochfester Bauteile abgeleitet. Die Flexibilität einer gesteuerten Abkühlung im Sprayfeld bietet die Möglichkeit einer Anpassung für verschiedene Werkstoffe sowie Bauteilgeometrien. Die Ergebnisse von EcoForge zeigen, dass ein homogenes bainitisches Gefüge im Schmiedeprozess eingestellt werden kann, wenn die Abkühlbedingungen auf der Basis von Simulationsrechnungen angepasst werden und der Abschreckprozess durch eine prozessintegrierte Sensor- und Temperaturmessung kontrolliert wird. Das Potenzial der unmittelbaren Weiterverarbeitung der Bauteile aus der Schmiedehitze mittels Lauwarmumformung und Heißzerspanung konnte demonstriert werden. Hieraus resultieren unmittelbare Potenziale für energie- und ressourceneffiziente Prozessketten für Hochleistungsbauteile. Weiterführende Arbeiten zwischen den beteiligten Instituten der EcoForge-Leitinitiative sind in Vorbereitung, kooperative Projektideen mit Innovationspotenzial für integrierte Prozessketten wurden identifiziert. Transfermaßnahmen zur Umsetzung der sensorkontrollierten Abkühlung in die industrielle Praxis wurden initiiert und können die Potenziale der EcoForge-Prozesskette in der industriellen Praxis weiterentwickeln. n
SchmiedeJOURNAL
To see the actual publication please follow the link above