Infothek GOM veranstaltet im November zwei Seminare zu Messtechnik Mitarbeiter der Uni Bremen vor einem Versuchsaufbau (Felss Rundkneten). Bild: Thomas Schütze – Universität Bremen Sonderforschungsbereich 747 20 SchmiedeJOURNAL September 2014 Dörrenberg StudienAWARD – Förderung von Studierenden der technischen Fachrichtungen/ Ingenieurwissenschaften Fachbuch analysiert lokal optimierte Werkzeugoberflächen „Beanspruchungsangepasste Kaltmassivumformwerkzeuge durch lokal optimierte Werkzeugoberflächen“ lautet der Titel eines neuen Fachbuchs, das der Meisenbach Verlag in der Reihe „Fertigungstechnik Erlangen“ veröffentlicht hat. Im Fokus der Arbeit von Autor Kay Wagner stehen höchstbeanspruchte Werkzeuge der Kaltmassivumformung, bei denen Ermüdung und Verschleiß auftreten und zu einem frühen Werkzeugversagen führen. Es wurden die Verfahren Glatt-, Festwalzen, Laserstrahlwärmebehandeln und Laserstrahlstrukturieren untersucht. Dabei konnte die effektive Anwendbarkeit der Oberflächenbehandlungsverfahren an höchstfesten Werkstoffen in der Kaltmassivumformung nachgewiesen und Beispielwerkzeuge in der Serienproduktion erfolgreich eingesetzt werden. Kay Wagner: Beanspruchungsangepasste Kaltmassivumformwerkzeuge durch lokal optimierte Werkzeugoberflächen. Fertigungs technik Erlangen, Band 224. Herausgegeben von Marion Merklein, Jörg Franke, Michael Schmidt. Meisenbach-Verlag. 147 Seiten, 103 Bilder, 17 Tabellen, ISSN: 1431-6226, ISBN: 978-3- 87525-325-2. Die Anzahl der Studierenden der technischen Fachrichtungen oder der Ingenieurwissenschaften konnten sich in den vergangenen Jahren nur leicht erholen. Die Veränderungen vom Diplomingenieur zum Bachelor/Master- Studium konnten nicht nennenswert zur Steigerung der Attraktivität der Studiengänge beitragen. Darüber hinaus stehen die werkstofftechnischen Disziplinen an vielen Universitäten und Fachschulen häufig im direkten Wettbewerb zu den anderen scheinbar attraktiveren ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkten. Aus diesem Grund hat sich die Dörrenberg Edelstahl GmbH im Jahr 2008 entschieden, jährlich einen Förderpreis für Studierende mit werkstofftechnischem Schwerpunkt ins Leben zu rufen. Dieser Förderpreis, der mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro dotiert ist, wird 2015 zum siebten Mal vergeben. Die Gewinner der Endrunde präsentieren ihre Arbeiten am 26. Februar 2015 bei Dörrenberg Edelstahl GmbH in Engelskirchen-Ründeroth. Ziel ist es, Studierenden Industriekontakte zu vermitteln und die Möglichkeiten der Werkstofftechnik einer breiten Öffentlichkeit aufzuzeigen. Weitere Informationen über den Wettbewerb: Dr. Christoph Escher, Leiter Zentrale Werkstofftechnik, Telefon +49 2263 79-367 und Dr. Frank Stahl, Geschäftsführer, Telefon +49 2263 79-310 oder unter www.doerrenberg.de. Exkursion zu den „Perlen der Umformtechnik“ Positiven Stress werden 15 wissenschaftliche Nachwuchskräfte der Universität Bremen Anfang Oktober 2014 erleben, wenn sie innerhalb von zwei Tagen sechs renommierte Unternehmen aus der Umformtechnik besuchen, unter anderem Amtek Tekfor Holding GmbH, Felss Systems GmbH und Metallumform GmbH. Die Hörer der Vorlesung „Moderne Verfahren und Maschinen der Umformtechnik“, die jährlich als Blockveranstaltung von Prof. Dr. Eberhard Rauschnabel zusammen mit Dr. Dirk Odening gehalten wird, nutzen die Tage als Exkursion zu den „Perlen der Umformtechnik“. Prof. Rauschnabel hat 1994 die IFUTEC Ingenieurbüro für Umformtechnik GmbH in Karlsbad bei Karlsruhe gegründet, wirkt ebenfalls seit mehr als zehn Jahren als Gastdozent an der Universität Bremen im Fachbereich Produktionstechnik von Prof. Kuhfuß und wurde 2013 zum Honorarprofessor an der Universität Bremen bestellt. Die erstmalig angebotene Exkursion soll bei entsprechendem Erfolg auch in den Folgejahren stattfinden und ausgebaut werden. Interessierte Umformbetriebe werden gebeten, sich mit IFUTEC in Verbindung zu setzen. Die Gesellschaft für Optische Messtechnik (GOM) bietet am 10. November 2014 von 10 bis 16 Uhr in Braunschweig ein Einführungsseminar für die Software GOM Inspect an. Die Veranstaltung richtet sich an Anwender aus Produktentwicklung, Konstruktion und Qualitätssicherung, die 3D-Daten aus Streifenprojektions oder Laserscannern, Computertomographen und anderen Messsystemen betrachten, bearbeiten oder auswerten. In dem Seminar lernen die Teilnehmer, wie sie die Software für die 3D-Inspektion, Netzbearbeitung oder zur Kommunikation von Messergebnissen zwischen Lieferanten, Kunden und einzelnen Abteilungen einsetzen können. Am 13. November 2014 findet der GOM Testing Workshop „3D-Messtechnik für statische und dynamische Bauteilprüfung“ von 10 bis 15 Uhr in Darmstadt statt. Die Veranstaltung ist ein Branchentreff für Konstrukteure, Testingenieure sowie Fachleute aus Forschung & Entwicklung und Qualitätssicherung. Teilnehmer erhalten Einblicke in die Integration optischer Messsysteme in moderne Produktentstehungsprozesse in Automobil, Luftfahrt, Bauwesen und Biomechanik. Weitere Informationen unter: www.gom.com/de/events
SchmiedeJOURNAL
To see the actual publication please follow the link above