Spektrum Bild 6: Entwicklung der Leichtbauvariante am Beispiel einer Sechskantmutter mit Flansch, M14 x 1,5. Bilder: Autoren SchmiedeJOURNAL März 2014 53 • Entfall der Wärmebehandlung (Vergüten) zur Erzielung einer Festigkeitsklasse „10“ gemäß DIN EN ISO 898-2 5, • Gewährleistung der Verschraubung mit konventioneller Schraubtechnik, das heißt keine Notwendigkeit zur Adaptierung der Schraubanlagen, • Kostenreduzierungspotenzial von bis zu 10 Prozent. Unter anderem arbeitet die HEWI G. Winker GmbH & Co. KG in Kooperation mit einem namhaften deutschen OEM aktuell daran, eine Teilefamilie von Muttern unter Anwendung des beschriebenen Leichtbauprinzips in den Großserieneinsatz zu überführen. n Literatur 1 Ernst, Ch. S.; Göbbels, R.; Olschewski, I.: Leichtbaupotentiale massivumgeformter Komponenten im Pkw, Abschlussmeeting Initiative Massiver Leichtau; Oktober 2013. 2 Alexander, E. A.: Analysis and Design of Threaded Assemblies; Society of Automotive Engineers, International Automotive Engineering Congress and Exposition; Detroit, Report- No.770420; 1977. 3 Definition Tragfähigkeit: Festigkeitsverhalten gekerbter Bauteile, im vorliegenden Fall Muttern, gegenüber mechanischer Beanspruchung. 4 Ashby, M. F.: Materials Selection in Mechanical Design; 3. Auflage; Oxford: Butterworth-Heinemann; 2005. 5 DIN EN ISO 898-2: Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl; Teil 2: Muttern mit festgelegten Festigkeitsklassen – Regelgewinde und Feingewinde; Deutsche Fassung; August 2012. 6 DIN EN ISO 2320: Sechskantmuttern aus Stahl mit Klemmteil; Mechanische und funktionelle Eigenschaften; Deutsche Fassung; März 2009. 7 DIN EN 10263-1: Walzdraht, Stäbe und Draht aus Kaltstauch- und Kaltfließpressstählen; Teil 1: Allgemeine technische Lieferbedingungen; Deutsche Fassung; Februar 2002. 8 DIN EN 10263-2: Walzdraht, Stäbe und Draht aus Kaltstauch- und Kaltfließpressstählen; Teil 2: Technische Lieferbedingungen für nicht für eine Wärmebehandlung nach der Kaltverarbeitung vorgesehene Stähle; Deutsche Fassung; Februar 2002. 9 DIN EN 10263-3: Walzdraht, Stäbe und Draht aus Kaltstauch- und Kaltfließpressstählen; Teil 3: Technische Lieferbedingungen für Einsatzstähle; Deutsche Fassung; Februar 2002. 10 DIN EN 10263-4: Walzdraht, Stäbe und Draht aus Kaltstauch- und Kaltfließpressstählen; Teil 4: Technische Lieferbedingungen für Vergütungsstähle; Deutsche Fassung; Februar 2002. 11 Koop, R.; Wiegels, H.: Einführung in die Umformtechnik; 1. Auflage ed.; Verlag der Augustinus Buchhandlung; Aachen, 323pp.; 1998. 12 VDI 3137: Begriffe, Benennungen, Kenngrößen des Umformens; Januar 1976. HEWI G. Winker GmbH & Co. KG, Dellinger Weg 1, 78549 Spaichingen Die HEWI G. Winker GmbH & Co. KG ist seit über 50 Jahren weltweit bekannt als zuverlässiger Partner im Bereich Verbindungstechnik mit höchsten Ansprüchen. Das Unternehmen mit derzeit 500 Mitarbeitern gilt nicht nur als Spezialist für Teile mit Innengewinde, speziell im Bereich Fahrwerkstechnik für Pkw und Lkw, sondern auch als Ideenschmiede, aus der hochinnovative Lösungen im Bereich komplexer kaltumgeformter Fließpressteile kommen. 13 VDI 2230: Systematische Berechnung hochbeanspruchter Schraubenverbindungen Zylindrische Einschraubenverbindungen; Februar 2003. 14 DIN EN ISO 898-1: Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl; Teil 1: Schrauben mit festgelegten Festigkeitsklassen – Regelgewinde und Feingewinde; Deutsche Fassung; August 2009. 15 Kloos, K.-H.; Thomala, W.: Schraubverbindungen – Grundlagen, Berechnung, Eigenschaften, Handhabung; 5. Auflage; Springer- Verlag Berlin Heidelberg New-York; 2007, ISBN 3-540-21282-9. 16 DIN EN 1661: Sechskantmuttern mit Flansch; Europäische Fassung; Februar 1998. 17 DIN EN 1664: Sechskantmuttern mit Klemmteil und Flansch, Ganzmetallmuttern, Europäische Fassung; Februar 1998. 18 DIN EN 14218: Sechskantmuttern mit Flansch, Feingewinde; Europäische Fassung; September 2003. 19 DIN EN 1667: Sechskantmuttern mit Klemmteil und Flansch; Europäische Fassung; Februar 1998. Dr.-Ing. Peter Unseld Dr.-Ing. Levente Kertesz Dr.-Ing. Günther Meßmer
2014-03-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above