Page 48

2014-03-Schmiede-Journal

plan, der den Kon strukteur hin sichtlich der re levanten Änderungen am Werk zeug be ziehungs weise Bauteil unterstützt. Ab-schließend erfolgt die praxis nahe Validierung der Software applikation anhand eines Referenz szenarios von Fertigungs linien unter Labor be dingungen am IFUM. Zukünftiger Softwareprototyp „ProKon“ Mit der Ver wendung moderner CAD-Soft-ware werk zeuge und deren an wendungs-spezifi schen Zu satz applikationen kann in vielen Fällen die Senkung der Pro dukt ent-wick lungs zeit und -kosten erreicht werden. Mit der zu ent wickelnden Software appli-kation „ProKon“ soll der Kon strukteur wäh-rend der Kon struktions phase über maschinen-spezifi sche Eigen schaften mit Ein fl uss auf die Kon struktion informiert werden und somit die be treffenden Ge staltungs elemente am Bau teil (Beispiel: Toleranzen) so wie am Werk zeug (Beispiel: Auswerferschrägen) recht zeitig an passen können. Durch die früh zeitige Ein beziehung pro duktions spe zi-fi scher Infor mationen der Pro zess kette wird die Durch lauf zeit während der Bau teil kon-struktion ver ringert und maschinen- und an lagen bedingte Fehl konstruktionen ver-mieden. Zudem kann durch die schnelle An-passung des Bau teils und der zu ge hörigen Werk zeuge an andere zur Ver fügung stehende Pro zess ketten eine ver besserte Aus lastung der Fertigungs anlagen er zielt werden. Der zukünftige Soft ware prototyp soll aus einer Daten bank und einer Zu satz ap pli ka tion zur pro duktions orientierten Kon struktion 48 SchmiedeJOURNAL März 2014 bestehen, die an ein kon ventionelles CAD-System an gekoppelt werden sollen. Das Fluss dia gramm zur pro duktions an ge passten Kon struk tion ist im Bild 3 dargestellt. Den Aus gangs punkt der pro duktions-ori en tierten Kon struktion stellt eine vom Kon struk teur er stellte Grob konstruktion des Schmiede teils in einer kon ventionellen CAD-Soft ware dar. Darauf hin werden die Bau teil- und Werk zeug parameter sowie die Ma schinen- und Fertigungs para meter der ver füg baren Prozess kette in die Zu satz ap pli-ka tion im portiert und mit einander ver glichen. Die Ma schinen- und Fertigungs parameter der zur Ver fügung stehenden Prozess ketten sind in einer Daten bank hinter legt. Im nächsten Schritt wird anhand von zu pro grammierenden Algo rithmen über prüft, ob die aus den Ma-schinen- und Fertigungs parametern re sul-tierenden kon struktions re levanten Para-meter be ziehungs weise Re striktionen eingehalten werden. Ist das der Fall, kön nen die Bau teil- und Werk zeug modelle für die weiteren Pro dukt ent wicklungs schritte, wie bei spiels weise eine Finite-Elemente- Simulation des Umform prozesses, verwendet werden. Zusammenfassung und Ausblick Bei der gegen-wärtig am IFUM Hannover zu ent wi-ckelnden Methode zur pro duktions an- Spektrum Danksagung Das in diesem Artikel vorgestellte Projekt wird von der Deutschen Forschungs ge-mein schaft (DFG), Projektnummern BE 1691/152-1, gefördert, wofür die Pro jekt-partner ihren Dank aussprechen. Literatur 1 Doege, E.; Behrens, B.A.: Handbuch der Umformtechnik: Grundlagen, Tech no lo-gien, Maschinen. 2. Aufl . Berlin: Springer, 2010. 2 Ullmann D. G.: The Mechanical Design Process. 4. Aufl . New York: McGrawHill, 2010. 3 Pahl, G.; Beitz, W.; Feldhusen, J.; Grote, K.-H.: Konstruktionslehre: Grundlagen erfolg reicher Produktentwicklung, Metho-den und Anwendung. 7. Aufl . Berlin: Springer, 2007. Dipl.Wirtsch. Ing. (FH) Matthias Dannenberg Dipl.Ing. Sergej Koch Prof. Dr.Ing. BerndArno Behrens Bild 3: Flussdiagramm zur Abfolge der produktionsangepassten Konstruktion. Bilder: Autoren ge passten Konstruktion von Schmiede bau-teilen und -werk zeugen werden die ein zelnen Pro zesse der fertigungs technischen Prozess-kette zur Her stellung eines Schmiede bau-teils hin sichtlich der zu ge hörigen kon struk - tions relevanten Ge staltungs elemente klassi - fi ziert und deren Zu sammen hang mit den zur Prozess kette zu ge hörigen Maschinen-parametern analysiert. An schließend wird auf Basis der mit den voran gehenden Schritten er zielten Er geb nisse ein produktions orien-tier ter Kon struktions katalog ge neriert, der als Grund lage für die anschließend zu pro-gram mierende Soft ware ap pli kation dient. Ab schlie ßend wird die in eine Soft ware ap-pli kation über führte Methode anhand eines praxis nahen Konstruktions ablaufs validiert. Durch die zu ent wickelnde Soft ware ap pli-kation, für die Kontakte zu Industrie partnern auf ge baut werden müs sen, soll zu künftig ein Bei trag für eine in di vi duell an die Pro duk-tions anlagen angepasste Konstruktion ge leis-tet und somit die Konstruktionszeit verringert und die Maschinenbelegung optimiert wer-den. n


2014-03-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above