Page 46

2014-03-Schmiede-Journal

Engineering Adapted to Production – A New Approach to Software-supported Design of Forgings and Dies Produktionsangepasste Konstruktion – Ein neuer Ansatz zur softwaregestützten Auslegung von Schmiedebauteilen 46 SchmiedeJOURNAL März 2014 Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts der Grundlagenforschung wird derzeit eine Methode entwickelt, die dem Konstrukteur schon während der Bauteil- und Werkzeugkonstruktion produktionsspezifische Informationen über die verfügbaren Anlagen der Prozesskette zur Bauteilherstellung bereitstellen und auf mögliche produktionsbedingte, konstruktionsrelevante Einschränkungen aufmerksam machen soll. Die Methode soll in eine Softwareapplikation münden, die an eine konventionelle CAD-Software angebunden wird. Die Softwareapplikation soll zukünftig Konstruktionsfehler durch eine frühzeitige Einbeziehung von produktionstechnischen Informationen in der Konstruktionsphase verringern. Spektrum Herausforderungen bei der Konstruktion von Schmiedebauteilen und -gesenken Schmiedebauteile zeichnen sich durch Sicherheit, Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer aus 1. Die Produktentwicklung von Schmiedebauteilen sowie die Entwicklung der dafür notwendigen Werkzeuge tragen maßgeblich zur Erreichung dieser Eigenschaften bei. Während des Produktentwicklungsprozesses werden vom Konstrukteur die konstruktiven Parameter Form, Abmessungen, Oberflächenqualität und Toleranzen des zu fertigenden Schmiedebauteils und des zugehörigen Werkzeugs festgelegt. Diese Parameter entscheiden sowohl über die zur Herstellung des Bauteils zu verwendenden Prozesse (Erwärmung, Schmieden, Wärmebehandeln und Zerspanung) als auch über die zugehörigen fertigungstechnischen Anlagen und Werkzeugmaschinen. Folglich haben die Entscheidungen und -gesenken Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Matthias Dannenberg, Dipl.-Ing. Sergej Koch und Prof. Dr.-Ing. Bernd-Arno Behrens, Hannover Mit dem nachstehenden Beitrag ermöglicht das SchmiedeJOURNAL, den Autoren einen Beitrag aus der Grundlagenforschung vorzustellen. Diese hier angedachten Überlegungen bedürfen bis zu einem späteren industriellen Einsatz noch einer umfänglichen Behandlung und Weiterentwicklung sowie einer Validierung bei Industriepartnern. Within the scope of the basic research projects promoted by the German Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)), a method is presently being developed, which provides the designer with production-specific information about the available installations of the process chain to produce components during the component and tool construction and draws attention to possible process-related, construction-relevant restrictions. The methods should lead to a software application which is linked to conventional CAD software. The software application should reduce future engineering errors using an early integration of technical production information into the design phase.


2014-03-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above