Page 62

2013-09-Schmiede-Journal

Spektrum Dr.-Ing. Dirk Klug, Waghäusel, Dr.-Ing. Hendrik Schafstall, Hamburg und Dipl.-Ing. Markus Bergmann, Chemnitz Einleitung Den permanenten Herausforderungen nach Kostenreduktion und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit wird in der Massivumformung durch eine zunehmende Automatisierung der Fertigungsabläufe bei gleichzeitiger Reduktion 62 SchmiedeJOURNAL September 2013 Engineering Environment for the Design, Control and Optimisation of Process Chains in Forging Engineering- Umgebung für die Auslegung, Steuerung und Optimierung von Prozessketten in der Massivumformung Massivumformverfahren leisten durch ihre konkrete Ausgestaltung beispielsweise in Bezug auf die zu erzielenden Form- und Materialeigenschaften und Umsetzung von Verfahrenskombinationen einen wichtigen Beitrag für einen effizienten und nachhaltigen Ressourceneinsatz. Diese Ausgestaltung und Umsetzung hat unter den Prämissen einer schnellen und flexiblen Produktion sowie einer kontinuierlichen des Ressourceneinsatzes und verbesserter Produktqualität begegnet. Die Produzenten stehen vor der Aufgabe, einerseits eine schnelle, sichere und flexible Produktion zu gewährleisten und andererseits die Fertigungsabläufe in jeder Hinsicht möglichst optimal zu gestalten. Zwar gibt es eine Reihe von Systemen, die den Produzenten bei diesen Aufgaben zum Teil auch miteinander gekoppelt unterstützen, jedoch sind diese Systeme speziForging methods make an important contribution to the efficient and sustainable use of resources because of their specific design and implementation. This design and implementation must be done on the premise of fast and flexible production as well as an ongoing increase in competitive capacity – with a simultaneous reduction of costs. This requires a preferably simple analytic approach to defining the required early and intermediate forms, the generation of data for process control and tool design and also calls for examining individual forming operations as well as the numerical/simulative aspects of the entire process chain. This is suitably done in a user-friendly engineering environment whose concept will be presented in the following using the example of train wheel production. Radwalze Typ MHRV-180/80 (Hersteller Schuler SMG). Bild: Schuler Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit – bei gleichzeitiger Kostenreduktion – zu erfolgen. Hierfür ist es notwendig, mit möglichst einfachen analytischen Ansätzen erforderliche Vor- und Zwischenformen zu bestimmen, Daten für die Prozesssteuerung und Werkzeugauslegung zu generieren sowie die einzelnen Umformoperationen als auch die gesamte Prozesskette numerisch-simulativ zu betrachten. Zweckmäßig geschieht das in einer nutzerfreundlichen Engineering- Umgebung, deren Konzept im Folgenden beispielhaft anhand der Fertigung von Eisenbahnrädern vorgestellt wird.


2013-09-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above