Werkzeuge geschmiedet auf Hammerschmiedelinien Hämmer Hydraulische Pressen Spindelpressen Walzen E-Stauchanlagen Automation SchmiedeJOURNAL September 2013 55 Spektrum Bild 1: Prinzip der Formfüllungsidentifikation (linke Bildhälfte: offenes Gesenk, rechte Bildhälfte: geschlossenes Gesenk). Isolation verhindert einen Stromfluss über den Pressenrahmen. Sobald das Obergesenk nach unten fährt und Kontakt zum Schmiedestück entsteht, fließt ein elektrischer Strom und über einen in Reihe geschalteten Messwiderstand kann der Spannungsabfall gemessen werden, welcher charakteristisch für den entsprechenden Prozess ist. Bei der Formfüllungsidentifikation wird eine Elektrode an eine Position im Gesenk eingebracht, die erst zum Ende des jeweiligen Umformprozesses vom Schmiedestück erreicht wird und somit formfüllungskritisch ist. Diese Elektrode wird zum Gesenk elektrisch isoliert. Zwischen der Elektrode und dem Gesenk wird eine elektrische Spannung angelegt (Bild 1). Durch die Isolation ist der Stromkreis unterbrochen – sobald das Schmiedestück an der Elektrode anliegt, kann jedoch Strom fließen und über einen in Reihe geschalteten Messwiderstand der Spannungsverlauf gemessen werden. Im IPH konnten mit beiden Systemen erfolgreich Versuchsschmiedungen durchgeführt werden. Hierzu wurde ein von der Press- und Zerspanungstechnik Witten GmbH & Co. KG (PZW) zur Verfügung gestelltes Gesenk zur Herstellung eines Kupplungsflansches genutzt. Bild 2: Geometrie und Einbau der Kegelelemente. Wenn es um’s Werkzeug geht, machen Profis keine Kompromisse. Handwerkzeuge führender Hersteller entstehen auf LASCO Hammerschmiedelinien - denn maximale Effizienz bedeutet höchste Qualität bei optimaler Wirtschaftlichkeit. www.lasco.com - Tel. 09561/642-0
2013-09-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above