Dipl.-Ing. Andreas Herbert SchmiedeJOURNAL September 2013 43 energie- und kostengünstiger zu produzieren. Es wird aber auch deutlich, dass hierbei der Gefügestruktur eine grundsätzliche Bedeutung zukommt. Als wesentliches Resultat ergibt sich für die Praxis eine nahezu gleichwertige Einsatzmöglichkeit von AFP-Stählen und Vergütungsstählen bei typischen Fahrzeugbauteilen. Es konnte weiterhin gezeigt werden, dass bei Anwendung der hier abgeleiteten, jeweils spezifischen Werkstoffkennwerte die gängigen Bemessungskonzepte ebenfalls Gültigkeit haben. Dieses Bemessungskonzept kann unter Kenntnis der individuellen Betriebslasten und einer experimentellen oder numerischen Spannungsanalyse auf weitere Bauteile aus AFP-Stählen angewendet werden. Fazit Unter Beachtung der genannten Kriterien können die untersuchten AFP-Stähle die klassischen Stähle bei Lkw-Fahrwerksbauteilen ersetzen. Hierbei steht die anforderungsgerechte Gefügeausbildung durch geeignete Abkühlbedingungen im Vordergrund. Deren Einflüsse – besonders der von Bainiteinlagerungen – sollten in einem weiteren Projekt genauer untersucht werden, um die Prozesssicherheit zu erhöhen. n Literatur Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF; Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen PtU; Forschungsgesellschaft Stahlverformung e. V. (Hrsg.): Einfluss von Faserverlauf und Gefüge auf die Schwingfestigkeit warmmassivumgeformter AFP-Stähle, 2010, AVIF-Projekt A245. Grubisic, V.: Einflussgrößen der Betriebsfestigkeit geschmiedeter Bauteile; Sonderdruck aus VDI-Z 134 (1992), Nr. 11, S. 105-112. Grubisic, V.: Ermittlung von Bemessungskollektiven für Nfz-Bauteile, Darmstadt, Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit, 1980 (LBF-Veröff. 193/80). Kloos, K. H.; Fuchsbauer, B.; Magin, W.; Zankov, D.: Übertragbarkeit von Probestab- Schwingfestigkeitseigenschaften auf Bauteile. In: VDI-Berichte Nr. 354 (1979), S. 59-72. Kuguel, R.: A Relation between Theoretical Stress Concentration Factor and Fatigue Notch Factor Deduced from the Concept of Highly Stressed Volume ASTM Proceedings 61 (1961), pp. 732-748. Sonsino, C. M.; Kaufmann, H.; Grubišic, V.: Übertragbarkeit von Werkstoffkennwerten am Beispiel eines betriebsfest auszulegenden geschmiedeten Nutzfahrzeug- Achsschenkels, Konstruktion 47 (1995) Heft 7/8, S. 222-232. Förderhinweis Das IGF-Vorhaben 16435 BG (Betriebssichere Auslegung von Fahrwerkssicherheitsbauteilen aus AFP-Stahl) der Forschungsvereinigung Forschungsgesellschaft Stahlverformung e. V. (FSV) in Kooperation mit Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. (FOSTA) wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Der Schlussbericht kann bei der Forschungsgesellschaft Stahlverformung e. V. angefordert werden. Dipl.-Ing. Steffen Schönborn …interessante Teile? Für weitere Informationen: www.hatebur.com Hatebur Umformmaschinen AG | General Guisan-Strasse 21 | CH-4153 Reinach | Switzerland | Tel. +41 61 716 21 11 Umformtechnik_interes Teile_2013-2.indd 1 29.07.13 09:16
2013-09-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above