Inhomogenitäten, sodass bei 1.250 °C die Umformung mit einer homogenen Austenitstruktur erfolgt. Diese ist jedoch bei nicht mikrolegierten Stählen grob und von der Aufheizgeschwindigkeit abhängig. Aluminiumlegierung Die mit den drei Stahlsorten ermittelte Abhängigkeit des Fließspannungsniveaus von der Aufheizgeschwindigkeit ist auch beim Aluminium bestätigt worden. Mit steigender Aufheizgeschwindigkeit bedarf es für das Fließen und das Fortsetzen der Warmumformung einer 41 K/s 20 K/s 1K/s 1.050 38 SchmiedeJOURNAL September 2013 höheren Spannung. Dieses Phänomen lässt sich unter anderem mit Auflösungsvorgängen von Ausscheidungen und gegebenenfalls Kornwachstum (abhängig vom Ausgangszustand) erklären. Zusammenfassung Die Untersuchungen zum Einfluss der Erwärmungsart und der Erwärmungsgeschwindigkeit auf die Warmfließkurven zeigen die einzelnen Einflüsse des Werkstoffzustands auf das Fließspannungsniveau. Höhere Aufheizgeschwindigkeiten führen zur Erhöhung des Fließspannungsniveaus. Diese Differenzen können durch die Erhöhung der Aufheiztemperatur minimiert werden. Die ermittelten Zusammenhänge lassen sich mit dem Gefügeaufbau zum Zeitpunkt der Umformung erklären. Dieser wird unter anderem durch die Aufheizgeschwindigkeit und die Wärmtemperatur eingestellt. Die Untersuchungen wurden vom Industrieverband Massivumformung e. V. finanziert. Die Proben wurden von Industriepartnern zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle sei allen Partnern gedankt. n Fachbeiträge Bild 3: Vergleich der Fließkurven bei einer Temperatur von 850 °C nach induktivem und konvektivem Erwärmen von St 2 (Umformgeschwindigkeit 10 s-1). Bild 4: Vergleich der Fließkurven bei einer Temperatur von 850 °C nach induktivem und konvektivem Erwärmen von St 3 (Umformgeschwindigkeit 10 s-1). Bild 5: Ein ZTA-Diagramm (Zeit-Temperatur-Austenitisierungs-Diagramm) eines Beispielstahls mit unterschiedlichen Aufheizgeschwindigkeiten. (rot/schwarz Punkte – unterschiedliche Ausgangszustände bei derselben Temperatur). Bild 6: Vergleich der Fließkurven bei einer Temperatur von 400 °C nach induktivem und konvektivem Erwärmen von Al 1 (Umformgeschwindigkeit 10 s-1). Bilder: Autoren Literatur 1 Korpala, G.; Graf, M.; Kawalla, R.: Material coefficients for hot metal forming processes. Poznan: s.n., 2012. 2 Hagemann, P.; Kawalla, R.; Korpala, G.; Schmidchen, M.: The Influence of the Initial State on the Softening and Precipitation Kinetics in Hot Metal Forming. Materials Science Forum. 2012, Bde. 706-709, S. 1397-1402. 3 Hensel, A.; Spittel, T.: Kraft und Arbeitsbedarf bildsamer Formgebungsverfahren. Verlag Grundstoffindustrie. Prof. Dr.-Ing. Rudolf Kawalla Umformgrad Fließspannung in MPa Aufheizgeschwindigkeit in K/s: Umformgrad Fließspannung in MPa Aufheizgeschwindigkeit in K/s: 5 Temperatur in °C Zeit in s Aufheizgeschwindigkeit: 850 Umformgrad Fließspannung in MPa Aufheizgeschwindigkeit in K/s: Dipl.-Ing. Grzegorz Korpala Den Förderpreis des Industrieverbands Massivumformung e. V., der den außerordentlichen Einsatz von Hochschulangehörigen für die Massivumformung in wissenschaftlichen Studien würdigt, erhielt in diesem Jahr Dipl.-Ing. Grzegorz Korpala. Die Verleihung anlässlich der Jahrestagung des Verbands am 14. Juni 2013 begründet sich in seinem persönlichen Engagement sowie der praxisnahen und verständlichen Studie, deren Ergebnisse im obigen Fachbeitrag wiedergegeben sind. 4 http://www.imf.tu-freiberg.de/. Online 2012.
2013-09-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above