Nachrichten PRESSTRADE Deutschland mit neuer Geschäftsführung Tino Kraus hat zum 1. September 2012 die Geschäftsführung der PRESSTRADE mit Sitz in Kehl übernommen und ist in dieser Funktion verantwortlich für die Bereiche Vertrieb und Verwaltung. Dr. Hendrik Schafstall (links), Geschäftsführer simufact engineering gmbh, und Arnd Kulaczewski, Geschäftsführer Schuler SMG GmbH & Co. KG, besiegeln die Kooperation. 6 SchmiedeJOURNAL März 2013 Der 37-jährige Maschinenbautechniker ist seit Januar 2008 bei der PRESSTRADE beschäftigt und fungierte dort zuletzt als technischer Leiter und Vertriebsleiter mit erteilter Prokura. Zuvor sammelte Tino Kraus über viele Jahre Erfahrung im Schmiedebereich durch Beschäftigungen bei namhaften deutschen Schmiedeunternehmen wie dem MAHLE-Konzern und der Kampwerk Vieregge u. Pickardt GmbH & Co. Die PRESSTRADE konzipiert seit 20 Jahren maßgeschneiderte Lösungen im Bereich der Massivumformung. Neben dem Handel mit Gebraucht- und Neumaschinen im Schmiedebereich bietet die Gruppe durch ihre Tochterunternehmen ihren Kunden auch technische Dienstleistungen sowie Logistikdienstleistungen und Engineering an. Tino Kraus. simufact und Schuler SMG schließen Technologiepartnerschaft simufact engineering gmbH, weltweit tätiges Softwareunternehmen für Prozesssimulation in der Fertigungsindustrie, und Schuler SMG GmbH & Co. KG, Marktführer bei der Herstellung von hydraulischen Umformanlagen, haben eine Technologiepartnerschaft geschlossen. Kern der Zusammenarbeit ist die Anpassung der Simulationsprogramme von simufact auf hydraulische Anlagen von Schuler SMG. Die Partnerschaft haben simufact und Schuler SMG im September 2012 anlässlich der Hausmesse INFORM live in Waghäusel besiegelt. „Mit simufact steht uns ein starker Partner auf dem Gebiet der Prozesssimulation für komplexe Umformverfahren zur Seite“, äußert Arnd Kulaczewski, Geschäftsführer Schuler SMG GmbH & Co. KG. „Die integrierte und für uns maßgeschneiderte simufact-Simulationsumgebung wird unseren Kunden helfen, die Leistungsfähigkeit ihrer Schuler- Anlagen noch besser auszuschöpfen.“ „Die Zusammenarbeit mit Schuler SMG erschließt ein hohes Innovationspotenzial“, fügt Dr. Hendrik Schafstall, Geschäftsführer simufact engineering gmbH, hinzu. „Bei der Optimierung Marc Solvi Mitglied des Vorstands der SMS Siemag AG Marc Solvi, Vorstandsvorsitzender der Paul Wurth S.A., Luxemburg, ist mit Wirkung vom 1. Januar 2013 zum Mitglied des Vorstands der SMS Siemag AG bestellt worden. Die Übernahme der Mehrheitsbeteiligung in Höhe von 59,1 Prozent an Paul Wurth durch die SMS Holding GmbH wurde am 17. Dezember 2012 vollzogen. Marc Solvi wird wie bisher für die Führung von Paul Wurth und zusätzlich mit Dr. Guido Kleinschmidt, Mitglied des Vorstands SMS Siemag AG, für die Koordinierung der Zusammenarbeit zwischen Paul Wurth und SMS Siemag verantwortlich sein. Marc Solvi, Vorstandsvorsitzender der Paul Wurth S.A. und Vorstandsmitglied der SMS Siemag AG. Neuer Finanzvorstand bei Schuler Norbert Broger (50) fungiert seit dem 1. Januar 2013 als neuer Finanzvorstand (CFO) und Arbeitsdirektor der Schuler AG. Der Betriebswirt war davor seit 2006 als Leiter Controlling, Unternehmensentwicklung und Risikomanagement bei der Krones AG, Neutraubling tätig. Zuvor war er 16 Jahre in verschiedenen Managementpositionen in den Bereichen Personal, Finanzen und Controlling der Schaeffler Gruppe im In- und Ausland tätig. „Mit Norbert Broger gewinnen wir für Schuler einen ausgewiesenen Finanzexperten. Er kennt sich dank seiner langjährigen Tätigkeit im Maschinen- und Anlagenbau mit den Besonderheiten unserer Branche bestens aus“, erwähnt Dr. Robert Schuler-Voith, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Schuler AG. Broger folgt auf Marcus Ketter (44), der das Unternehmen zum 31. Januar 2013 verlassen hat, um eine neue Aufgabe als CFO von Klöckner & Co. in Duisburg anzunehmen. Ketter habe „einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Finanzorganisation des Unternehmens geleistet“, so Dr. Schuler-Voith zum Vorstandswechsel in Göppingen. Norbert Broger, neuer CFO der Schuler AG. Bild: Schuler AG moderner Fertigungsverfahren spielt die Berücksichtigung der gesamten Prozesskette eine große Rolle – die Kombination von mehrstufigen Fertigungsanlagen und softwaregestützter Simulation ist hier genau der richtige Weg zu mehr Qualität und Effizienz.“
2013-03-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above