Großkurbelwellen geschmiedet auf Hydraulischen Pressen Hämmer Hydraulische Pressen Spindelpressen Walzen E-Stauchanlagen Automation essen n n Hydraulische Pressen von LASCO bewältigen große Umformaufgaben mit scheinbar spielerischer Leichtigkeit - z.B. die Herstellung von Großkurbelwellen ll für fü Schiffsantriebe. So zuverlässig und effizient wie solche Schlüsselkomponenten sind unsere Maschinen und Anlagen für die Umformindustrie. SchmiedeJOURNAL September 2012 55 Spektrum Bild 1: ZTU-Diagramm des AFP-Stahls 38MnVS6. Bild: IEHK Rohteil nach der Erwärmung Schmieden der Rohteile Geregeltes Abkühlen Bild 2: Prozesskette in Schmiedeversuchen mit AFP-Stahl 38MnVS6. Primärproben Verarbeitung der Primärproben Sekundärproben In der ersten Abkühlroute mit höherer Abkühlgeschwindigkeit Ṫ2 wurden die Primär - proben innerhalb von 1,5 Stunden von einer Schmiedetemperatur von 1.100 °C auf 500 °C in einem Umluft-Kammerofen geregelt abgekühlt. In der zweiten Abkühlroute erfolgt eine Abkühlung der geschmiedeten Scheiben mit einer niedrigen Abkühlgeschwindigkeit Ṫ2 in etwa 3 Stunden von 1.100 °C auf 500 °C. Den Unterschied zwischen den beiden Abkühlrouten stellen einerseits der Anteil des gebildeten Ferrit- und Perlitgefüges und andererseits die Veränderung der Korngröße dar. Variierte Prozessparameter Durch die oben beschriebene Variation von Umformgrad und Abkühlroute wurden unterschiedliche ferritisch-perlitische Gefüge in den Primärproben (geschmiedeten Scheiben) eingestellt. Das vom Institut für Eisen hütten kunde (IEHK) der RWTH-Aachen aufgenommene ZTU-Schaubild (Bild 1) zeigt, dass Schmiedetemperatur und Abkühldauer einen deutlichen Einfl uss auf die Härte des Versuchswerkstoffs haben. Nach dem ausgeführten Versuchsplan wurden die Rohteile auf drei Temperatur niveaus 1.000 °C, 1.150 °C und 1.250 °C erwärmt, mit drei Umform graden geschmiedet und in zwei Abkühl routen (1,5 und 3 Stunden) geregelt abgekühlt. Zur gleichmäßigen isothermen Phasenumwandlung des AFP-Stahls wurde ein Umluft-Kammerofen eingesetzt. Die Variation des Umformgrades erfolgte durch den Einsatz von zylindrischen Halbzeugen gleichen Volumens und mit unterschiedlichen Durchmesser-Längen-Verhältnissen. Bild 3: Fertigung der Sekundärproben. www.lasco.com - Tel. 09561/642-0
2012-09-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above