Page 29

2012-09-Schmiede-Journal

AMP 50 XL AMP 70 HM 75 XL SchmiedeJOURNAL September 2012 29 …Warmpressen für interessante Teile! Prof. Dr.-Ing. Rainer Herbertz Dipl.-Ing. Harald Hermanns Dipl.-Ing. Joachim Höh Dr.-Ing. Markus Langejürgen Dr.-Ing. Andreas Seitzer Die beteiligten Projektpartner: • CDP Bharat Forge GmbH • Hirschvogel Umformtechnik GmbH • Industrieverband Massivumformung e. V. • Labor für Massivumformung (LFM) • MAHLE Motorkomponenten GmbH • Rasche Umformtechnik GmbH & Co KG • SMS Elotherm GmbH • Zenergy Power GmbH Das Verbundprojekt ENERMASS, in dem die Umsetzungsmaßnahmen erarbeitet und bewertet wurden, wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmenkonzept „Forschung für die Produktion von morgen“ gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Report Für weitere Informationen: www.hatebur.com Hatebur Umformmaschinen AG | General Guisan-Strasse 21 | CH-4153 Reinach | Switzerland | Tel. +41 61 716 21 11 eine geänderte Kühl strategie möglich ist, die Rück lauf temperatur der Induktoren zu erhöhen und dauer haft zu stabi lisieren. Feld versuche haben gezeigt, dass 30 Prozent der ein gestellten Anlagen leistung nutzbar ge macht werden können. Über geeignete Maßnah men kann die Aus lauf temperatur des Induktors auch dauer haft bei 60 °C gehalten werden, ohne den Induktor zu schädigen. Bei dieser Temperatur ist die Wärme wirt schaftlich für die Raum beheizung und die Warm wasser bereitung nutzbar. Das jährliche Ein spar potenzial bewegt sich im Bereich zwischen 20.000 Euro und 35.000 Euro. Für die Rück führung der Um form energie in den Prozess wurde ein Konzept ent wickelt und auf Basis von Demonstratoren ge testet, bei dem die Umform energie nach dem Schmiede prozess teil weise auf das Vor material über tragen wird, danach ei ne Temperatur homo geni sierung mit gleichzei tiger weiterer Er wärmung auf Basis von Primär energie erfolgt, woran sich dann eine Induktions erwärmung bis zur gewünschten Umform temperatur an schließt. Mit diesem Kon zept lassen sich die Erwärmungs kosten um zirka 10 Prozent und der CO2-Ausstoß um 23 Prozent redu zieren. ■ Literatur Irret2011 Irretier O., Schütt W.: Konvektive Erwärmung – Aspekte im Industrieofenbau, elektrowärme international Heft 1/2011


2012-09-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above