rechtwinklig zur Verfahrrichtung des Loch - stempels auf, sodass beim Durchlochen des Bauteils die Fasern in den Scherbereich gezogen werden und sich das Material somit eng an den Lochstempel anlegt. Der Loch - stempel muss hier die Fasern durchtrennen. Dies führt zu einem kleineren Durch messer im Scher bereich der Lochung. Das Ab reißen bzw. nicht Abreißen der Fasern ist deutlich zu erkennen und wurde durch FEM-Simu la - ti onen bestätigt (siehe Bild 3). Die Rauheitsmessungen in der Lochung wurden mit einem mobilen Perthometer T1000 und einem Li nearvorschubgerät LV 15 der Firma Hommel durchgeführt. Die durchgeführten Rauheits mes sungen in Um - form rich tung ergaben vergleichbare Ergeb - nisse zwischen beiden Bauteiltypen. In Bild 4 sind die Rau heitswerte des Bau teils mit ausgeprägter Längsachse in einem Box- Plot-Diagramm mit oberen und unterem Quartil, Medianwert, so wie Maximum und Minimum dargestellt. Hierbei wurden Rauhtiefen (Rz) von 1,48 und 12,63 μm im Extremfall gemessen. 50 % der Messwerte lagen in einem Be reich Rz 2,44 bis 7,84 μm mit einem Median bereich von 3,24 bis 6,41 μm. Der Mitten rauhwerte (Ra) wurde mit 0,18 und 2,13 μm im Extremfall gemessen. Dabei lagen 50 % der Messwerte in einem Bereich Ra 0,31 bis 1,13 μm und in einem Medianbereich Ra 0,39 bis 0,78 μm. Das Fer tigungsverfahren Fräsen wird nach DIN4766-1, DIN4766-2 mit Werten Rz von 10 bis 63 μm und Ra von 1,6 bis 12,5 μm angegeben. Aufgrund der niedrigen Rau - heits werte, die zu einer hohen Ober flä chen - güte führen, ist die Herstellung einbaufertiger Flächen bei beiden Bauteilen gegeben. Die Untersuchungs er geb nisse zeigen keine signifikanten Einflüsse der Stem pel geo - metrien auf die Oberflächengüte der Loch - ungs ober fläche. Zusammenfassung und Ausblick Die Machbarkeit eines kombinierten Um - form- und Loch pro zesses bei präzisionsgeschmie deten Bauteilen wurde durch die abgeschlossenen DFG-Forschungsprojekte nachgewiesen. Des Weiteren wurde be - wiesen, dass die hergestellten Bauteile ohne weitere spanende Nachbearbeitung im Be - reich der Lochung einsetzbar sind. Die bisherigen Untersuchungen wurden mit nur einem wirkenden Umform-/Loch - stempel durchgeführt. Aufgrund der komplexeren Geometrie vieler Schmiedeteile (zum Beispiel Achsschenkeln) sollte das Ver fah - ren auf mehrere Umform-/Loch stem pel er - weitert werden. Bei der Anwendung mehrerer Um form-/Loch stempel kann die Um for - mung der Bauteile während des Schließens der Ge senke eliminiert und die Umformung lediglich durch die Umform- und Loch - stempel realisiert werden. Fachbeiträge Zusätzlich zu diesen Modifikations mög - lich keiten des Werkzeuges sollte der Se ri en - be trieb des Werkzeugprinzips untersucht werden. So kann die industrielle Anwen - dungs möglichkeit des Werkzeugs für schnell laufende Pressen überprüft werden. In der industriellen Ferti gung wird z. B. mit 100 Hub pro Minute gefertigt. Viele Bauteile wie z. B. Flansche und Ke gelräder mit Durch - brüchen werden derzeit auf schnell laufenden Horizontalpressen gefertigt. Das Werk - zeug prinzip sollte dahingehend mo difiziert werden, dass die Anwendungs mög lichkeit auf Horizontalpressen gegeben ist. Danksagung Die Autoren danken der Deutschen For - schungsgemeinschaft (DFG) für die finanzielle Unterstützung zur Durchführung des Forschungsprojekts. Literatur: Ste09 Stenum GmbH: Typische Kos ten - strukturen in der Automobilzu lieferer - industrie. http://www.stenum.at/?id=wissenswertes/ wissenaktuell/Materialkostenanteil, 03.07.2009. Kud90 Kudo, H.: Towards Net Shape Forming. In: Journal of Materials Processing Technology, Bd. 22 (1990), S. 307/342. Mat90 Matsushita, T.: Improvement for Closed-Tolerance Forging and Extrusion in Japan. In: Journal of Materials Processing Technology, Bd. 22 (1990) 3, S. 223/238. Mue09 Müller, S.: Präziseres Schmieden mit 100 % Materialeffizienz. In: Intelli gen - ter Produzieren, VDMA Verlag GmbH, o. Jg. (2009), H. 5, S. 32-33. Beh06 Behrens, B.-A.; Meyer, E.; Reinsch, S.; Schott A.: Combined Forging and Through Hole Piercing. In: WGP Annalen, Carl Hanser Verlag, Vol. 13 (2006), No. 2, p. 87. Her03 Herold, J.: Einfluss der Kanten ge - staltung von Schneidstempeln beim Scher - schneiden auf die Stempelstandzeit, www.utfscience.de, II/2003 (2003). DIN4766-1 DIN 4766-1, Aus ga be:1981- 03 „Herstellverfahren der Rau heit von Ober flächen; Erreichbare gemittelte Rau - htiefe Rz nach DIN 4768 Teil 1". DIN4766-2 DIN 4766-2, Aus ga be:1981- 03 „Herstellverfahren der Rau heit von Oberflächen; Erreichbare Mit ten rauhwerte Ra nach DIN 4768 Teil 1". Großkurbelwellen geschmiedet auf Hydraulischen Pressen Hämmer Hydraulische Pressen Spindelpressen Walzen E-Stauchanlagen Automation Hydraulische Pressen von LASCO bewältigen große Umformaufgaben mit scheinbar spielerischer Leichtigkeit - z.B. die Herstellung von Großkurbelwellen für Schiffsantriebe. So zuverlässig und effizient wie solche Schlüsselkomponenten sind unsere Maschinen und Anlagen für die Umformindustrie. www.lasco.com - Tel. 09561/642-0
2010-03-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above