Page 29

2009-09-Schmiede-Journal

Fachbeiträge Schmiede-Journal September 2009 29 Kurbel wel len verglichen. Damit konnte das Schrum p fungs verhalten des FEM-Modells in einem ers ten Schritt verifiziert werden. Weitere Unter su chun gen sind für die Verallgemeinerung für be liebige Schmiede bau teile und Verbesserung der Funktions-/Hand ha bungs - weise durch die Pro gram mie rung einer Benutzer ober fläche notwendig und stehen derzeit noch aus. Zusammenfassung und Ausblick Das gratlose Präzisions schmie den bietet die Möglichkeit Prozessschritte, Material und Ener gie einzusparen. An hand von FEM-Simu - la tio nen zur Ausle gung der Stadien- und Werk zeug folge zum gratlosen Präzisions - schmieden einer Zwei zylinder kur bel welle und den ab geschlossenen Schmie de ver suchen konnte ge zeigt werden, dass auch komplexe Geo metrien durch den gratlosen Prä zi sions - umform vor gang ab - gebildet wer den können. Mit tels FEM-Si mulation wurde der Prozess zur Her stellung einer gratlos ge - schmie de ten Zwei - zylinder kur bel welle ausgelegt und darauf aufbauend die W e r k z e u g t e c h - nologie entwi ckelt. Darüber hi naus wurde ein Schrum pfungs kor - rek turmodell entwi ckelt, um die ge forderten Tole ranz klas sen von IT 7 bis IT 9 zu erreichen. Dieses Modell wur de für die Zwei zy lin - derkurbelwelle entwickelt und mit den im Ver - such auftretenden Schrumpf ungen verglichen und verifiziert. Die Methode hat das Po ten zial zur Ver allgemeinerung auf be liebi ge Schmie - de bauteile. Der Nach weis hierfür ist Ge - genstand laufender For schungs arbeiten. of Long Flashless Pieces. In: TMS Annual Meeting and Exhibition: Proceedings of the Eights Global Innovations Symposium, 25th February – 1st March 2007, Orlando, USA, pp. 47-52. 6 Specker, A.; Müller, S.: Werkzeug - konzept für das Präzisions schmieden einer Zweizylinder kurbel welle. In: STAHL, Ver - lag Stahleisen, o. Jg. (2007), H. 3, S. 18-19. 7 Müller, S.; Gruß, D.; Nickel, R.: Si mu - la tion der Werk zeugbelastungen beim gratlosen Präzisionsschmieden einer Zwei- Zylinder-Kurbelwelle. In: Schmiede- Journal, Industrieverband Massiv um - formung e. V., o. Jg. (2007), H. 3, S. 20-22. 7 Schal, W.: Fertigungstechnik 2 – Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten und Stoffeigenschaften ändern, Thermisches Trennen. 10. überarbeitete Auflage; Verlag Handwerk und Technik GmbH, Hamburg 2006. 8 Mathieu, H.; Rütthard N.; Muckel - bauer, M.: CAD-integrierte Korrek tur der Werkstückschrumpfung beim Präzisions - schmieden. Schmiede-Journal, Industrie - verband Massivumformung e. V., o. Jg. (1999), H. 3, S. 22-23. Die Autoren danken der Deutschen For - schungsgemeinschaft (DFG) für die finanzielle Unterstützung zur Durchführung des Forschungsvorhabens. Bilder: Sven Müller Literatur 1 Stenum GmbH: Typische Kosten struk - turen in der Automobil zuliefer er in dus trie. http://www.sten um.at/?id=wis sens - wertes/wissen aktuell/Material kostenanteil, 03.07.2009. 2 Klocke, F.; König, W.: Fertigungs ver - fah ren 4 – Umformen. 5. Aufl., Springer - verlag, Berlin 2006. 3 Kneller, J.: Steel’s Technical and Economic Progress in the Production of lighter and smaller Engine Components. Bar and Rod Market Development Group of American Iron and Steel Institute, Washington D. C., USA 2001. 4 Bach, Fr.-W.: SFB 489 – Prozesskette zur Herstellung präzisionsgeschmiedeter Hochleistungsbauteile http://www.sfb489.uni-hannover.de/, 13.07.2008. 5 Müller, S. et al.: Bidirectional Forging Bei uns ist Edelstahl immer gut in Form Die Deutsche Edelstahlwerke GmbH produziert in den Segmenten rost-, säure- und hitzebeständige Stähle-, Edelbau- und Werkzeugstähle eine weltweit einzigartige Produktpalette. Diese reicht vom gezogenen Draht bis zum großen Freiformschmiedestück, aus dem in modernen Bearbeitungsbetrieben u.a. vorgearbeitete Kunststoffformen für die Automobilindustrie entstehen. DEUTSCHE EDELSTAHLWERKE, Auestr. 4, D-58452 Witten / Obere Kaiserstr., D-57078 Siegen / www.dew-stahl.com


2009-09-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above