Ziele |
Ziel 1: Abhängigkeits-Analysen der Werkzeuge und Vorrichtungen
Gesenkschmiedeindustrie möglichst weitgehend verallgemeinern lassen. Hierauf aufbauend ist ein geeignetes parametrisches "Master-Modell" festzulegen und zu begründen. Für ein repräsentatives Teilespektrum ist zu ermitteln, inwieweit geometrische und/oder technologische Abhängigkeiten in verschiedenen Umformstufen bei den benötigten Werkzeugen und Vorrichtungen existieren, die sich für die
Ziel 2: Festschreibung der Abhängigkeits-Funktionen
Definitive Festschreibung der erforderlichen/sinnvollen logischen und/oder arithmetischen Abhängigkeiten für alle Primär-, Sekundär-, Tertiär-Werkzeuge und Vorrichtungen im Sinne eines Pflichtenheftes.
Ziel 3: Erste Beurteilung parametrischer Konstruktions-Methoden
Vor- und Nachteile parametrischer Konstruktionsmethoden sind unter den Gesichtspunkten Zeit, Kosten und Qualität grob zu beurteilen.
Ziel 4: Pilotmäßige Tests/exemplarische Umsetzung
Pilotmäßige Tests, Umsetzung und Beurteilung der Ergebnisse der AP 1-3 für wesentliche Elemente des repräsentativen Teilespektrums. Hieraus sollen sich definitive Anhaltspunkte und Beurteilungskriterien für die Vor- und Nachteile sowie die Umsetzbarkeit parametrischer Konstruktionsmethoden für die Gesenkschmiedeindustrie ergeben.
Ziel 5: Anbindung zu den Kunden
Beurteilung der parametrischen Konstruktion unter Berücksichtigung eines Simultaneous Engineering zwischen Kunde und Lieferant unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen des Informationsaustausches.
Ziel 6: Integration von FEM-Simulationen
parametrische Konstruktion zum Zwecke einer Bauteildimensionierung. Untersuchung und Bewertung der Integration von FEM-Simulationen in die
Ziel 7: Daten-Management
Untersuchen und Bewerten des erforderlichen Daten-Managements unter besonderer Berücksichtigung komplizierter Werkzeugstrukturen und des erforderlichen Änderungsdienstes.
Ziel 8: Investitionskriterien
Ermitteln und Bewerten der Wirtschaftlichkeit parametrischer Systeme in Abhängigkeit von der Entwicklungstiefe. Hierbei ist der Break-even-Point zu ermitteln, ab dem es aus Sicht von Zeit, Kosten, und Qualität sinnvoll ist, eine parametrische CAD-Konstruktion in KMU´s einzuführen. Hierbei ist besonders festzustellen, welche(r) Projektumfang/-tiefe mindestens erreicht werden muß, damit die parametrische CAD-Kontruktion Zeit- und/oder Kostenvorteile gegenüber einer konventionellen CAD-Kontruktion liefert.
Ziel 9: Schulung/Unterweisung/Technologietransfer
Schulung/Unterweisung/Technologietransfer in der Konstruktionsstrategie parametrischer CAD-Konstruktionen. Hierdurch sollen die Mitarbeiter der beteiligten Firmen zu verschiedenen Zeitpunkten des Projektes in die strategischen und konstruktiven Besonderheiten parametrischer CAD-Konstruktionen Eingang finden.
|