Ziele |
1. Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Verschleißreduktion an Werkzeugen der temperierten Aluminiummassivumformung Durch Anhaftungen, abrasiven Verschleiß und Rissbildung an Werkzeugen der temperierten Aluminiummassivumformung kommt es zu nicht tolerierbaren Bauteilabweichungen mit hohen Ausschussraten, zu einer reduzierten Werkzeugstandmenge bei erhöhter Maschinenstillstandzeit infolge von Werkzeugnachbearbeitung und Maschinenrüstvorgängen sowie zu einer eingeschränkten Prozesssicherheit. Zur Vermeidung der genannten Verschleißerscheinungen und deren Auswirkungen sollen die Potentiale verschiedener Lösungsansätze untersucht werden, um schließlich die Kosten der genannten Auswirkungen signifikant zu reduzieren.
2. Ermittlung geeigneter Lösungsansätze für industriell eingesetzte Gesenke Werkzeuge der Aluminiumumformung unterliegen prozessbedingt mechanischen, tribologischen und thermischen Belastungen, die zu adhäsiv bedingten Anhaftungen, abrasiven Verschleiß und Rissbildung an formgebenden Werkzeugkomponenten führen. Durch eine umfangreiche Verschleißanalytik an industriell eingesetzten Schmiedegesenken sollen die auftretenden Verschleißarten unter Berücksichtigung aller prozessbeschreibenden Parameter ermittelt werden. Im warmen Serienschmiedeprozess unter Laborbedingungen sollen die relevanten Verschleißerscheinungen nachgebildet und geeignete Randschicht- und Oberflächenmodifikationen sowie Schmierstoffe auf ihr Einsatzverhalten und Potential zur Verschleißreduktion geprüft werden. Produktionsbegleitende Industrieversuche dienen final zur Evaluierung. Unternehmen der Massivumformung werden so in die Lage versetzt, die anvisierten Verschleißreduzierungen für den eigenen Prozess zu bewerten. |