Ziele |
1. Weiterentwicklung eines thermographisches Prüfsystem, das komplexe Bauteile automatisch prüfen kann Im Projekt ThermoBot2 wird ein Prüfroboter zur Risserkennung in Schmiedeteilen mit aktiver Thermographie entwickelt. Mit diesem Prüfsystem sollen komplexe Bauteile automatisch auf Risse geprüft werden, sodass die bisher verwendeten Verfahren (z. B. Magnetpulverprüfung) abgelöst werden. (Basis sind die Arbeiten im Projekt EU-FP7-NMP-284607 „ThermoBot“) 2. Detektionsrate, die die Qualität der Magnetpulverprüfung erlaubt Die Detektion von Rissen muss der Qualität der bisher eingesetzten Magnetpulverprüfung entsprechen, d.h. eine Detektionsrate von (theoretisch) 100%. 3. Geringe Anzahl von Fehlalarmen Die Fehlalarme dürfen gleichzeitig eine Grenze von 5-10% der Teile nicht überschreiten. Das ist in der Regel eine akzeptable Grenze, bei der die Endanwender 90-95% des bisherigen Prüfaufwandes einsparen. 4. Prüfzeit von max. 1 min. Die Prüfzeiten für einen Bauteil mit der Komplexität einer Kurbelwelle sollen 1 Minute nicht überschreiten. |