Ziele |
1. Wirtschaftlichkeitssteigerung von Schmiedeprozessen durch Standmengensteigerungen von Schmiedegesenken Das zentrale Ziel des Forschungsvorhabens liegt in der Reduzierung der Werkzeugkosten und damit in der Effizienzsteigerung von Prozessen der Warmmassivumformung. Dazu wird im Projektverlauf durch sukzessive Übertragung der erarbeiteten Ergebnisse einmal auf Testgesenken in seriennahen Schmiedeversuchen am IFUM und letztendlich Industrieversuchen bei einem oder mehreren Projektpartnern eine Evaluierung durchgeführt.
2. Duktile Oberflächenbereiche verbessern die Rissbeständigkeit Es soll eine kostengünstige und einfach zu realisierende Nitrierbehandlung entwickelt werden, welche die Vorteile der thermischen Stabilität, der hohen Härte und Verschleißbeständigkeit einer konventionellen Nitrierung bietet und gleichzeitig die als nachteilig einzustufende Rissanfälligkeit von Gesenkoberflächen unterbindet. Dadurch soll das Verschleißverhalten nitrierter Werkzeuge deutlich verbessert werden. Hierzu werden über Maskierungen definierte duktile Bereiche innerhalb der Werkzeugrandzone realisiert, welche die prozessbedingt auftretenden Wechsel zwischen Druck- und Zugspannungen ohne die Bildung von Rissen ermöglichen. |