Ziele |
1. Steigerung der Produktivität und Reduktion der Kosten für Qualitätssicherung, Nacharbeit und Ausschuss Mit Hilfe eines Prozessüberwachungssystems, welches bestehende Prozesskraftsensorik und weitere erfassbare Größen nutzt, sollen fehlerhafte Teile (detektierbare Fehlertypen) bereits im Prozess erkannt werden, um diese schließlich aussortieren zu können, Nacharbeit zu steuern und Ausschuss zu reduzieren. 2. Entwicklung einer Prozessüberwachungseinheit für (Mehrstufen-)Pressen unter Nutzung der Signale bestehender Presskraftsensoren Nutzung bestehender Presskraftsensoren sowie weiterer messbarer Größen z.B. Stromaufnahme Presse, Stromaufnahme Induktion, usw. an modernen Schmiedepressen und Auswertung der Signale, um Aussagen treffen zu können hinsichtlich: • stadienbezogene Tonnage (Mehrstufenpresse) - inkl. Normalbereichdefinition jede Stufe • Abnormale Tonnage (inkl. Rückschluss auf Temperaturvariation) • Unzulässige außermittige Belastung • Unzulässige Last vor UTP • Bekannte Prozessabweichungen (zu schwerer/zu leichter Stangenabschnitt, abnormale Last aufgrund von z.B. falscher Keilverstellung in Stufe x) • Veränderungen in der Führungsqualität (z.B. verschlissene Führungsleisten)
|