Ziele |
1. Kostenreduktion entlang des Lifecyles massivumgeformter Großgetriebebauteile Einsparung von Material und Bauteilvolumen durch eine belastungsgerechte Dimensionierung, ermöglicht durch die anwendungsoptimale Auswahl geeignet hergestellter Stähle.
2. Erhöhte Zuverlässigkeit Erhöhte Zuverlässigkeit im Einsatz bzw. Vermeidung von Schadensfällen und einen dadurch bedingten Ausfall von Getrieben
3. Tragfähigkeitsgewinn Optimale Ausnutzung von Tragfähigkeitsgewinnen, welche bei hochqualitativen Stählen durch eine geeignete Endbearbeitung bereitgestellt werden können.
4. Verbesserter Reinheitsgrad Verbesserter Reinheitsgrad und verbesserte Homogenität im Block durch Vermeiden von Aluminium als Legierungselement
5. Legierungs- und Prozessdesign Numerische Legierungs- und Prozessparameteridentifikation zur Erzeugung aluminiumreduzierter, feinkornstabiler Schmelzen und Design eines Nb-basierten Mikrolegierungskonzeptes
6. Quantifizierung des Seigerungsverhalten Quantifizierung des Seigerungsverhaltens von Niob beim Erstarren großer Blöcke und Korrelation mit der (lokalen) Feinkornstabilität
7. Monitoring des Ausscheidungszustands Quantitative Bestimmung des Ausscheidungszustands entlang der Prozesskette sowie des Einflusses auf die Feinkornbeständigkeit
8. Quantifizierung des Einflusses der Legierungvariationen auf die technologischen Eigenschaften Quantifizierung des Einflusses der veränderten Legierung auf wichtige technologische Eigenschaften wie Randoxidation, Kriechbeständigkeit, Härte, Gefüge und Dauerfestigkeit.
|