Ziele |
1. Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Warmmassivumformung durch Erhöhung der Verschleißfestigkeit und somit der Standmenge von Werkzeugen Durch den Einsatz von belastungsangepassten Werkzeugstählen auf Basis pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoffe unter gezielter Kombination einer pulvermetallurgische Verbindung von metallischen Werkstoffen und Hartstoffen, soll die Standmenge von Warmumformwerkzeugen gesteigert werden.
2. Gradierte Einbringung verschleißfester Hartstoffe in eine Metall-Trägermatrix in hochbelastete und verschleißgefährdeten Bereichen der Werkzeugoberfläche Zunächst soll ein pulvermetallurgisches Verfahren zur Herstellung gradierter Werkzeugwerkstoffe entwickelt werden. Nach Ausarbeitung und Optimierung der Werkstoffzusammensetzung der gradierten Werkstoffsysteme als Ausgangsmaterial für Schmiedewerkzeuge und deren wissenschaftliche Charakterisierung, soll eine Eignungsprüfung an einem ausgewählten Versuchsgesenk erfolgen. Hierbei sollen die Gradientenparameter unter Berücksichtigung der konstruktiven Gestaltung der Gesenke, Festlegung des Materialflusses und der möglichen kleinsten Radien für die Gesenke definiert werden. Das Potential des Verfahrens soll anhand eines Vergleichs mit herkömmlich behandelten Gesenken und Ableitung von Optimierungsschritten erfolgen.
|