Ziele |
1. Ermittlung der Randbedingungen und der technologischen Grenzen
In diesem Punkt sollen die geometrischen Grenzen wie Geometrien bzw. Größe der Werkzeuge, die mit thermisch gespritzten Schichten versehen und anschließend heißisostatisch gepreßt werden können, untersucht werden.
2. Ermittlung des möglichen Produktspektrums und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Mit Hilfe der gewonnenen Kenntnisse werden die Produktspektren ausgewählt, die behandelt werden können und bei denen eine Standmengensteigerung erwartet wird.
Es werden die Mehrkosten, die für dieses Verfahren aufgebracht werden müssen, bestimmt. Anhand dieser Daten werden an zwei Werkzeugen die Standmengen bestimmt, die notwendig sind, um den Einsatz wirtschaftlich zu machen.
3. Verschleißuntersuchung an Gesenken mit thermisch gespritzten Schichten
Im Rahmen dieser Studie soll theoretisch abgeschätzt werden, inwieweit es möglich ist, durch Aufbringen thermisch gespritzter Schichten einer Standzeit von Schmiedegesenken der Warmmassivumformung zu erhöhen.
4. Verschleißuntersuchung an gespritzten und isostatisch gepreßten Schichten
Es soll abgeschätzt werden, inwieweit sich die Standzeit durch einen nachfolgenden kaltisostatischen Preßvorgang weiter erhöhen läßt. |