Ziele |
1. Die unterschiedlichen Konzepte
Videokonferenzen können als Raum- oder Einzelplatzsystem eingesetzt werden. Es sollen die unterschiedlichen Konzepte und deren Variationen zusammengestellt werden.
2. Die gültige Standards
Die Übertragung zwischen Videokonferenzsystemen ist genormt. Es sollen die gültigen Vidoekonferenz- Standards und deren Bedeutung, sowie deren Kombinationsmöglichkeit aufgezeigt werden.
3. Videokonferencing in nationalen und internationalen Umfeld
Es sollen die Möglichkeiten für Videokonferenzen inhalb Deutschlands, in Europa sowie mit aussereuropäischen Partnern dargestellt werden.
4. Whiteboarding und Applicationssharing
Während einer Videokonferenz sollen elektronische Skizzen ausgetauscht werden können, sowie das gleichzeitige Anwenden von Computerprogrammen möglich sein. Dies wir zusammengefaßt unter den Stichwörtern Whiteboarding und Applikationsharing.Der derzeitige Stand der Möglichkeiten von Applicationsharing und Whiteboarding im Bezug auf die unterschiedlichen Konzepte beleuchtet werden.
5. Multipointkonferenzen
Multipointkonferenz beschreibt die Möglichkeiten mehr als zwei unterschiedliche Standorte zu einer Videokonferenz zusammenzufassen. Es sollen die unterschiedlichen Möglichkeiten für solche Multipoint Konferenzen zusammengestellt werden.
6. Investitionen, Betrieb und Wirtschaftlichkeit
Es sollen die notwendigen Kosten für die Ausrüstung im Bezug auf Anlagen, Peripherie und Telekom- Anschlüsse sowie Betriebskosten dargelegt werden. Die Wirtschaftlichkeit wird alternativ zu Dienstreisen dargestellt.
|