Ziele |
1. Nachweis der Wirtschaftlichkeit Das Aufkohlen bei hohen Temperaturen bietet auf Grund der Temperaturabhängigkeit des Diffusionskoeffizienten von Kohlenstoff erhebliche Einsparpotenziale bei der Herstellung von einsatzgehärteten Bauteilen. Mit Hilfe der im technologischen Ziel beschriebenen und zu ermittelnden Parameter soll eine Abschätzung zum Einsatz dieser Prozesskette für das jeweilige Bauteil ermöglicht werden.
2. Prozesskettenentwicklung für Hochtemperaturaufgekohlte Schmiedebauteile Zahnradbau hergestellt werden. Untersucht werden die Werkstoffe 18CrNiMo7-6 (für die Warmumformung) sowie 20CrMo5 (optimiert) und 25MoCrS4 (für das Kaltfließpressen). In einem breit angelegten Versuchsprogramm soll der Einfluss der gesamten Prozesskette auf den Ausscheidungszustand der jeweiligen Ausscheidungen untersucht werden. Es sollen Aussagen zur maximalen Aufkohlungstemperatur, zur Grenze der Feinkornstabilität und zu Auswirkungen auf die Betriebsfestigkeit getroffen werden. Ziel ist die Entwicklung einer Prozesskette für die Aufkohlung von Bauteilen (oberhalb 940°C, bis 1.100°C), die umformtechnisch für den Getriebe- bzw.
|