Ziele |
Entwicklung eines industriell anwendbaren Prozesses für das Thixoforming von Stahllegierungen für die Massenproduktion von Bauteilen für die Automobilindustrie
Ziel war es, zu zeigen, inwiefern dieser Prozess verglichen mit anderen Produktionstechniken sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile haben kann.
Die Teilziele des Projekts waren dabei folgende: 1. Anpassung realer Bauteile aus der Automobilindustrie auf die Anforderungen und Möglichkeiten des Thixoformings. 2. Entwicklung geeigneter Stahlsorten speziell für das Thixoforming. 3. Optimierung des induktives Erwärmungsprozesses von Stahlrohteilen. 4. Grundlegende Schmiedeversuche und FE-Simulationen 5. Prozessentwicklung und Automatisierung. 6. Entwicklung der apparativen Ausstattung für das Thixoforming von Stahl. 7. Testen der neu entworfenen und durch Thixofoming hergestellten Bauteile unter industriellen Bedingungen. 8. Abschätzung des wirtschaftlichen Nutzens.
Bei Abschluss des Projektes stand ein vollautomatisierter Prozess für die Produktion eines Sekundärluftflansches (SKL Flansch) zur Verfügung und eine kleine Serie dieser Teile konnte zu Forschungs- und Demonstrationszwecken produziert werden.
|