Ziele |
1 Verfahrenstechnik, Werkstofftechnik
Das Teilprojekt 1 hatte die Zielsetzung, dem Verfahren Thixoforming durch verfahrensspezifische Optimierung / Neuentwicklung des Vormaterials neue Anwendungsbereiche zu erschließen. Neben dem bereits eingesetzten AlSi7Mg sollte eine weitere Legierung gefunden werden, die neben der Anwendungsanforderung auch den Formgebungsanforderungen des Thixoschmiedeprozesses genügen musste.
2 Anlagetechnik, Prozesssicherheit, Verkettung
Die Zielsetzung des Teilprojektes 2 umfasste die Untersuchung und Optimierung der Teilanlagen unter den Gesichtspunkten Qualitätssicherung und Prozesssicherheit sowie die Herausarbeitung zweier Anlagenkonzepte für eine Gesamtanlage. Dieser Entwicklungssprung wurde durch eine enge Zusammenarbeit mit den am Projekt beteiligten Herstellern von Erwärmungs-, Urform- und Zerspanungsanlagen erreicht. Beim Gießprozess ist vor allem auf die Reduzierung des Wasserstoffgehalts und die Aussonderung von Verunreinigungen durch Argonspülen der Schmelze zu achten. Durch Rühren wird beim Abkühlen der Schmelze das Entstehen einer dendritischen Struktur verhindert und geeignetes Vormaterial hergestellt.
3 Konstruktionsrichtlinien, Simulation, Normung
In dem Teilprojekt 3 wurden alle Aktivitäten zusammengefasst, die als Grundlage für eine verfahrensspezifische Bauteilkonstruktion erforderlich sind und die gleichzeitig zu einer Verkürzung der Entwicklungszeiten beitragen können. Dies waren vor allem die Entwicklung von Simulationswerkzeugen, sowie die Erstellung von Konstruktionsrichtlinien für die Werkzeug- und Bauteilgestaltung und eine entwicklungsbegleitende Empfehlung für eine spätere Normung.
4 Anwendungsaspekte, Demonstratoren
Im Teilprojekt 4 wurden zwei Pilotbauteile einmal durch Thixogießen und einmal durch Thixoschmieden hergestellt und in ihren mechanischen Eigenschaften verglichen.
5 Gestaltung, Analyse und Bewertung des Gesamtsystems
In Teilprojekt 5 wurde das Thixoformen nach ökonomischen, ökologischen und ergonomischen Gesichtspunkten untersucht.
|