Ziele |
1. Nachweis der Wirtschaftlichkeit der automatischen Kontrolle des Gesenkversatzes Auf Basis der ermittelten Invest- und Betriebskosten und des möglichen Einsparpotentials (Ausschussminimierung, erhöhte Prozessstabilität) ist eine Abschätzung der Wirtschaftlichkeit durchzuführen.
2. Pflichtenheft für ein Kontrollsystem des Gesenkversatzes an Hämmern und Pressen; Konzepte für ein Kontrollsystem und Auswahl für weitere Entwicklungen In einem ersten Schritt soll ein Pflichtenheft erstellt werden, in dem die technologischen Anforderungen für ein Kontrollsystem bei Hammer- und Pressenanlagen beschrieben sind. Auf dem Pflichtenheft aufbauend sind Konzepte zu erarbeiten, um die gestellten Anforderungen zu erfüllen. Hierbei sind insbesondere die Anforderungen an das Umfeld und den Werkzeugbau zu berücksichtigen. Für die einzelnen Konzepte sind geeignet erscheinende Sensoren auszuwählen sowie grobe Wirtschaftlichkeitsbewertungen durchzuführen. Anhand der zusammengestellten Informationen ist ein Konzept für die weitere Entwicklung auszuwählen.
3. Entwicklung und Aufbau eines Kontrollsystems Auf Basis des Pflichtenheftes ist ein geeignetes Kontrollsystem für die Hammer- und Pressenfertigung auszuwählen, aufzubauen und unter Laborbedingungen zu testen und zu optimieren.
4. Einsatz des Kontrollsystems in Pilotbetrieben Das Kontrollsystem wird an 3 Pilotanlagen an einem Hammer und einer Presse versuchsweise installiert, im Dauerbetrieb getestet und abschließend bewertet. |