Ziele |
1. Nachweis der Wirtschaftlichkeit durch optimiertes Kühlen/Schmieren Zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit umformtechnischer Fertigungsprozesse aus dem Bereich der Warmmassivumformung ist durch Entwicklung eines innovativen Kühl-/Schmierprozesses die thermische Belastung der Schmiedewerkzeuge bei verkürzten Sprühzeiten zu reduzieren und so die Werkzeugstandmenge und erreichbare Werkstückqualität zu erhöhen.
2. Ermittlung von Verbesserungspotentialen bestehender, automatisierter Kühl-/Schmierprozesse unter kurzen Taktzeiten und deren technologische Umsetzung Durch Analyse bestehender, automatisierter Kühl-/ Schmierprozesse unter kurzen Taktzeiten sind Verbesserungspotentiale in der Kühlschmiertechnologie aufzuzeigen. Im Rahmen der Praxisuntersuchungen werden hierzu eine Pleuelgeometrie, eine Napfgeometrie sowie eine Doppelflanschgeometriestellvertretend für tiefe und flache Werkzeuggravuren untersucht.
3. Entwicklung neuer Kühl- / Schmiersysteme für automatisierte Prozesse Die erarbeiteten Verbesserungspotentiale sind unter Berücksichtigung der physikalischen Grenzen technologisch umzusetzen. Hierzu wurde der Einsatz der Hochdrucktechnologie zum intensiven Kühlen hoch belasteter Werkzeugbereiche in fertigungsbegleitenden Praxisuntersuchungen an der Napfgeometrie untersucht.
|