Ziele |
1. Wirtschaftliche Effekte beim Einsatz eines schwimmenden Werkzeughalters
Allgemeines Ziel des Projektes "Werkzeughalter mit echt schwimmender Lagerung des Unterteils" ist die Senkung des Materialverschleißes in den Führungen der Gesenke und an den Aufspannflächen der Werkzeughalter beim Gesenkschmieden, um einerseits deren Lebensdauer zu erhöhen und andererseits den steigenden Qualitätsanforderungen - besonders mit Blick auf eine endkonturennahe Fertigung - auch zukünftig gerecht werden zu können.
Die Darstellung der wirtschaftlichen Effekte beim Einsatz eines schwimmenden Werkzeughalters mit ungeteiltem Gesenk erfolgt auf der Grundlage der Veränderungen in der Lebensdauer von Stössel- und Gesenkführungen. Die Veränderungen der Lebensdauer verschiedener Spannvarianten durch unterschiedliche Belastungen fliessen in den Wirtschaftlichkeitsvergleich ein.
2. Erfordernis des Einsatzes von Gesenkführungen
Erfordernis des Einsatzes von Gesenkführungen in Abhängigkeit von der Art und den Qualitätsanforderungen der zu fertigenden Schmiedestücke sowie von der Anwendung anderer Führungs- und Spannsysteme.
Auf der Grundlage von Simulationsrechnungen werden für Fassongesenke in unterschiedlicher Einbaulage die Führungskräfte und die Gesenkverlagerungen bei Anwendung der unterschiedlichen Spann- und Führungssysteme ermittelt. Basis ist ein Modell einer 16 MN-Eumuco-Kurbelpresse.
|