Ziele |
1. Ermittlung der Zerspanbarkeit
Innerhalb von Voruntersuchungen soll die Zerspanbarkeit der ausgewählten Werkstoffe 27MnSiVS6, 20MoCrS4 und 20MnCrS5 mit unterschiedlicher Wärmebehandlung charakterisiert werden. Die Bewertung der Zerspanbarkeit erfolgt anhand der Kriterien Zerspankraft, Oberflächengüte, Werkzeugverschleiß und Spanform. Hiermit sollen die zum Teil widersprüchlichen Literaturangaben bezüglich der Zerspanbarkeit von Schmiedestählen mit bainitischen Gefügebestandteilen verglichen werden. Weitere Ursachenforschung soll in diesem Zusammenhang die Einflußgrößen auf die Zerspanbarkeit klären.
2. Prozeßauslegung für das Drehen, Fräsen und Bohren
Nach einer Analyse der Zerspanverhältnisse sollen in anschließenden Untersuchungen geeignete Werkzeuge und Bearbeitungsparameter in Zusammenarbeit mit Werkzeugherstellern ermittelt werden. Hierbei sind die festgestellten Einflüsse der bainitischen Gefügebestandteile auf die Zerspanbarkeit zu berücksichtigen. Die notwendigen fertigungstechnischen Maßnahmen zur Verbesserung der Zerspanbedingungen von Schmiedestücken mit bainitischen Gefügebestandteilen sind zu erarbeiten.
3. Überprüfung der Erkenntnisse anhand der Bearbeitung von Praxisbauteilen
Nach der Ermittlung der Zerspanbarkeit sowie geeigneter Bearbeitungsparameter und Werkzeuge werden die hieraus gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf deren Übertragbarkeit an Praxisbauteilen überprüft. Hierzu wird eine Vorgehensweise angestrebt, bei der eine Parameterfestlegung für ausgewählte Bauteile unter seriennahen Bedingungen stattfindet. Die sich anschließende Überprüfung der nun weitgehend abgesicherten Erkenntnisse soll in einem Industriebetrieb erfolgen.
|